idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2005 09:55

Prohibitin bremst die Aktivität von Krebszellen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Das ungebremste Wachstum von Krebszellen und die Bildung von Metastasen lassen sich durch das körpereigene Protein Prohibitin kontrollieren. Darüber berichten Forscher von der Uni Würzburg mit Kollegen aus Berlin in der Zeitschrift "Nature Cell Biology". Ihre Erkenntnis könnte eine Grundlage für neue Therapiemöglichkeiten darstellen.

    Krebs entsteht zumeist durch eine Schädigung des Erbguts. Als Folge davon sind Proteine und Signalwege so verändert, dass sich daraus eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen ergibt. Ein in Krebszellen sehr häufig betroffener Signalweg ist die so genannte mitogene Signalkaskade: Sie leitet wachstumsfördernde Signale von der Zelloberfläche über mehrere Zwischenstationen in den Zellkern weiter. Wenn dieser Weg zu stark aktiviert ist, regt das nicht nur das Wachstum von Tumoren an, sondern auch die Bildung von Metastasen.

    An der Regulation dieser Kaskade ist ein Protein namens Prohibitin maßgeblich beteiligt. Es aktiviert nämlich diejenigen Moleküle, die ganz am Anfang des Signalweges stehen, die so genannten Raf-Kinasen. Als die Wissenschaftler in Tumorzellen die Bildung von Prohibitin verhinderten, wurde der übermäßig aktive Signalweg gedrosselt: Die Zellen stellten ihr ungebremstes Wachstum ein. Außerdem wurden sie daran gehindert, ins Nachbargewebe auszuwandern und dort weitere Tumore zu bilden.

    Diese Beobachtung gelang Thomas Rudel und seinem Team vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie (Berlin) in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Ulf Rapp am Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung der Uni Würzburg. Die Forscher hoffen nun, neue therapeutische Ansätze entwickeln zu können, welche die Wechselwirkung zwischen Prohibitin und den Raf-Kinasen hemmen. "Gelingt uns das, dann ergibt sich daraus eventuell ein weiterer Weg, um Krebserkrankungen behandeln zu können", so Rapp.

    Krishnaraj Rajalingam, Christian Wunder, Volker Brinkmann, Yuri Churin, Mirko Hekman, Claudia Sievers, Ulf R. Rapp and Thomas Rudel: "Prohibitin is required for Ras induced Raf/MEK/ERK activation and epithelial cell migration", Nature Cell Biology, Online-Vorab-Publikation am 24. Juli 2005, NCB AOP 10.1038/ncb1283

    Weitere Informationen: PD Dr. Thomas Rudel, T (030) 28460-4105, Fax (030) 28460-401, E-Mail: rudel@mpiib-berlin.mpg.de

    Prof. Dr. Ulf R. Rapp, T (0931) 201-45141, E-Mail:
    rappur@mail.uni-wuerzburg.de

    Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Eine pdf-Datei mit der Originalarbeit können Sie bei der Pressestelle der Universität erhalten, T (0931) 31-2401, E-Mail: emmerich@zv.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).