idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2005 10:16

1. Tagung Radonsicheres Bauen an der HTW Dresden

Dipl.-Ing. Bärbel Heider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)

    Am 28. September 2005 von 10.00 bis 16.00 Uhr findet an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Friedrich-List-Platz 1 die 1. Tagung Radonsicheres Bauen statt.

    Veranstalter sind das Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum radonsicheren Bauen und Sanierung (KORA e.V.), die HTW und das Zentrum für angewandte Forschung und Technologie an der HTW Dresden (ZAFT e.V.).

    Das "Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum radonsicheren Bauen und Sanieren - KORA e.V." wurde im April diesen Jahres gegründet. Der Verein hat seinen Sitz an der HTW Dresden (FH).

    Die geplanten Arbeitsschwerpunkte von KORA e.V. liegen in der Forschung und Entwicklung sowie der Förderung von Anwendungslösungen zum radonsicheren Bauen und Sanieren. Daneben wird der Dialog zwischen Interessierten und Betroffenen, die Zusammenarbeit von Hochschul- und Forschungseinrichtungen mit der Industrie sowie mit staatlichen Einrichtungen, die Unterstützung der Lehre an Universitäten und Hochschulen sowie die Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen im Mittelpunkt der Arbeit stehen.

    Dem Radonschutz kommt im heutigen Bauen eine große Bedeutung zu, da durch eine langzeitige Exposition bei erhöhten Werten der Radonkonzentration das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, erwiesener Maßen steigt. Im Freistaat Sachsen treten auf Grund besonderer geologischer und bergbaulicher Bedingungen in weiten Teilen vergleichsweise hohe bis sehr hohe Radonkonzentrationen auf, welche die von der WHO empfohlenen Zielwerte der Radonkonzentration in Gebäuden zum Teil um ein Vielfaches überschreiten. Um die aktuellen nationalen und internationalen Zielwerte zur Begrenzung der Radonbelastung in Häusern einhalten zu können, muss sich der Kenntnisstand aller am Bau Beteiligten verbessern und sind vor allen Dingen für die Bauwerkssanierung neue Konzepte erforderlich bzw. bekannte Lösungen weiter zu entwickeln.

    In KORA e.V. werden die vielfältigen Kompetenzen zum radonsicheren Bauen, die sich schwerpunktmäßig in Sachsen herausgebildet haben, gebündelt. So sind neben Hochschullehrern der HTW Dresden (FH) Vertreter weiterer Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie von Kommunen, Fachleute aus der Radonforschung und aus der Baupraxis Mitglieder von KORA e.V.

    Nähere Informationen/Anmeldung unter http://www.htw-dresden.de/va/index.html und bei Prof. Uhlig, Tel. 0351 - 462 24 40

    Dresden, 28.07.2005


    Weitere Informationen:

    http://www.htw-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).