idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2005 10:38

Bonner Pflanze des Monats: Urgewaltiger Riesenfarn ist ein lebendes Fossil

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Der "Bootfarn" Angiopteris ist die größte Farnpflanze der Welt. Allein die Blattstiele können schenkeldick werden; die Blätter erreichen eine Länge von über sechs Metern. Die Botanischen Gärten der Universität Bonn haben das "lebende Fossil" zur Pflanze des Monats August gekürt. Ein gewaltiges Exemplar von Angiopteris evecta steht unmittelbar am Haupteingang zum Palmenhaus im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss.

    Farne spielen in den Botanischen Gärten der Universität Bonn eine große Rolle. Etwa 350 verschiedene Arten werden hier insgesamt kultiviert - sowohl im Freiland als auch in den Gewächshäusern. Es gibt sogar ein eigenes Farnhaus, in dem die gewaltigen Baumfarne der tropischen Gebirge zu sehen sind. Sie erinnern beinahe an Palmen und können bis zu zehn Meter hoch werden. Ihre zierlichen Wedel haben inzwischen beinahe die Gewächshausdecke erreicht.

    Es sind aber nicht die Baumfarne, sondern der urgewaltige Riesenfarn oder Bootfarn Angiopteris, der den absoluten Größenrekord hält. Die Bootfarne gehören in eine eigene, isoliert stehende Farngruppe, die man fossil schon seit 300 Millionen Jahren kennt. Heute gibt es weltweit nur noch wenig Arten, die von Madagaskar über das tropische Asien bis nach Nordostaustralien und in den westlichen Pazifikraum verbreitet sind. Da sie sich in ihrer Entwicklungsgeschichte kaum verändert haben, bezeichnet man die Bootfarne auch als "lebende Fossilien".


    Bilder

    Die Blätter des Bootfarns - hier Angiopteris madagascariensis - erreichen eine Länge von bis zu sechs Metern.
    Die Blätter des Bootfarns - hier Angiopteris madagascariensis - erreichen eine Länge von bis zu sech ...
    © Professor Dr. Wilhelm Barthlott
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Die Blätter des Bootfarns - hier Angiopteris madagascariensis - erreichen eine Länge von bis zu sechs Metern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).