idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2005 11:45

Untermeerische Vulkane in der Südsee erforscht

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Uni Kiel leistet bei einer internationalen Tiefsee-Expedition Pionierarbeit

    In der Südsee, im Bereich des Tonga-Inselbogens brodelt es: In einer Wasser-tiefe zwischen 150 und 950 Metern sind Vulkane mit mächtigen Lavaströmen und metallreichen Ablagerungen in bisher nicht bekanntem Ausmaß aktiv. Auf einer Forschungskampagne im Südpazifik unter der Leitung der Kieler Universi-tät haben Wissenschaftler zum ersten Mal heiße Quellen in diesem Gebiet mit einem Tauchboot untersucht. Die Inselbogen-Vulkankette erstreckt sich über 2500 Kilometer Länge von Neuseeland bis nach Tonga.

    "Wir haben vollkommen neues Territorium erforscht und hydrothermale Aktivität von einer Intensität vorgefunden, wie wir sie nicht erwartet hatten", berichtet Professor Peter Stoffers, Leiter der Abteilung Marine und Terrestrische Geo-chemie an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel. Er leitete die gera-de beendete 30-tägige Expedition mit den amerikanischen Forschungstauch-booten Pisces IV und V. "Bei unseren insgesamt 13 Tauchgängen fanden wir aktive so genannte Schornsteine aus Baryt, Anhydrit und Eisen-, Zink- und Kup-fersulfiden mit Höhen bis zu zehn Metern. Die dort austretenden heißen Wässer haben Temperaturen bis zu 265 Grad Celsius. Außerdem konnten wir intensive Gasaustritte, weit verbreitete Schwefelabscheidungen und einen dichten Mu-schelbewuchs beobachten."

    Bereits seit 2002 erforschen die Kieler Wissenschaftler mit dem deutschen For-schungsschiff F.S. SONNE die submarinen Vulkane entlang des Tonga-Kermadec Insebogens, die dadurch entstehen, dass die Pazifische unter die Indisch-Australische Platte abtaucht. Bei dieser so genannten Subduktion schmilzt die abtauchende Platte im Untergrund auf. Ein Teil dieser Schmelzen und die freigesetzten Fluide bahnen sich aus der Tiefe den Weg zurück an die Oberfläche und bilden den vulkanischen Inselbogen. "Unser Ziel ist es, Kennt-nisse darüber zu erlangen, wie im Erdmantel die Schmelze entstehen, wie sich die Erdkruste entwickelt und welche Dynamik das Erdinnere aufweist", so Pro-fessor Stoffers.

    Die Expedition ist Teil des internationalen Forschungsprojektes SITKAP (Sub-mersible Investigations of the Tonga-Kermadec Arc with PISCES), an dem ne-ben den deutschen Wissenschaftlern der Kieler Uni und der Bundesanstalt für Geowissenschaften auch neuseeländische, US-amerikanische und kanadische Forscher beteiligt sind. Die Untersuchung des Probenmaterials hat gerade be-gonnen. Erste Ergebnisse sollen auf einem Spezialsymposium der American Geophysical Union (AGU) im Dezember in San Francisco vorgestellt werden.

    Kontakt: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Professor Peter Stoffers, Tel: 0431/880-2850, Fax: 0431/880-4376,
    E-mail: pst@gpi.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).