idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2005 15:07

Reismehlkäfer als Modellorganismus für Forschungen zur Evolution

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Reismehlkäfer Tribolium castaneum dient der Wissenschaft bereits seit längerem als Modellorganismus, um Wege der Evolution zu erforschen. Nachdem seine Genomsequenz nun entschlüsselt ist, eröffnen sich den Experten neue Forschungsfelder. Ein internationales Treffen der Tribolium-Forscher, das zweite dieser Art, findet am 3. und 4. August 2005 an der Universität Göttingen statt. An dem Workshop mit Vorträgen und Posterpräsentationen werden rund 50 Experten aus Deutschland, Europa und den USA teilnehmen. Zu der Veranstaltung lädt die Abteilung Entwicklungsbiologie am Institut für Zoologie und Anthropologie ein. Anliegen des Treffens unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst A. Wimmer ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zur Evolution des Käfers mit Erkenntnissen zur Taufliege Drosophila melanogaster zu vergleichen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 28. Juli 2005 / Nr. 259/2005

    Reismehlkäfer als Modellorganismus für Forschungen zur Evolution
    Tribolium-Forscher treffen sich am 3. und 4. August 2005 an der Georgia Augusta

    (pug) Der Reismehlkäfer Tribolium castaneum dient der Wissenschaft bereits seit längerem als Modellorganismus, um Wege der Evolution zu erforschen. Nachdem seine Genomsequenz nun entschlüsselt ist, eröffnen sich den Experten neue Forschungsfelder. Ein internationales Treffen der Tribolium-Forscher, das zweite dieser Art, findet am 3. und 4. August 2005 an der Universität Göttingen statt. An dem Workshop mit Vorträgen und Posterpräsentationen werden rund 50 Experten aus Deutschland, Europa und den USA teilnehmen. Zu der Veranstaltung lädt die Abteilung Entwicklungsbiologie am Institut für Zoologie und Anthropologie ein. Anliegen des Treffens unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst A. Wimmer ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zur Evolution des Käfers mit Erkenntnissen zur Taufliege Drosophila melanogaster zu vergleichen.

    Wie Prof. Wimmer erläutert, lassen sich Evolutionswege anhand der embryonalen Entwicklung untersuchen. Während der Embryogenese werden bei allen Insekten so genannte Segmente herausgebildet. Intensiv erforscht sind diese Abschnitte für die Taufliege Drosophila melanogaster. "Neue Forschungsergebnisse haben jedoch gezeigt, dass die Segment-Unterteilung bei Reismehlkäfer und Taufliege unterschiedlich erfolgt, die Drosophila ist ein Sonderfall", so der Entwicklungsbiologe. "Wenn wir diese Unterschiede entschlüsseln, können wir nachvollziehen, wie die Evolution verschiedene Körperformen hervorbringt." Im Rahmen der Tagung wollen die Tribolium-Forscher die weiteren Arbeiten zur Auswertung der Genomsequenz des Reismehlkäfers koordinieren und in diesem Zusammenhang die Entwicklung neuer Techniken erörtern. Dazu gehört auch der Insertations-Mutagenese-Screen. Dabei wird ein "hüpfendes Gen" zufällig in das Erbgut des Käfers eingebaut, wobei Mutationen in verschiedenen Genen entstehen können, die sich dann für weitere Untersuchungen isolieren lassen. An dem ersten Screen dieser Art beim Reismehlkäfer sind auch die Göttinger Wissenschaftler beteiligt.

    Informationen im Internet können unter http://www.gwdg.de/~gbucher1/meeting.html abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Gregor Bucher
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät
    Institut für Zoologie und Anthropologie
    Abteilung Entwicklungsbiologie
    Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5426, Fax (0551) 39-5416
    e-mail: gbucher1@uni-goettingen.de
    Internet: www.gwdg.de/~gbucher1


    Weitere Informationen:

    http://www.gwdg.de/~gbucher1
    http://www.gwdg.de/~gbucher1/meeting.html


    Bilder

    Reismehlkäfer Tribolium castaneum
    Reismehlkäfer Tribolium castaneum

    Käfer mit grün leuchtenden Augen als Zeichen, dass er das hüpfende Gen trägt
    Käfer mit grün leuchtenden Augen als Zeichen, dass er das hüpfende Gen trägt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Reismehlkäfer Tribolium castaneum


    Zum Download

    x

    Käfer mit grün leuchtenden Augen als Zeichen, dass er das hüpfende Gen trägt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).