idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2005 15:29

Transnationale Netzwerke

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Am 1. August 2005 nimmt der neu gegründete geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsverbund "Transnationale Netzwerke - Geschäftserfolg von KMU durch interkulturelles Risikomanagement" (FORTRANS.net) seine Arbeit auf. Sprecher ist Prof. Dr. Torsten M. Kühlmann von der Universität Bayreuth. Das Bayerische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert den Forschungsverbund über drei Jahre mit einem Fördervolumen von rund einer Million Euro.

    Forschungsverbünde sind seit Jahren ein wichtiges Element der bayerischen Wissenschaftspolitik, um fach- und universitätsübergreifende Forschungen zu fördern. Einen Verbund der geistes- und sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung in dieser Größenordnung gibt es bisher nur in Bayern.
    Vier bayerische Universitäten sind an diesem Forschungsverbund beteiligt: Forscher der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg und München bearbeiten insgesamt sechs Einzelprojekte. Sie bilden selbst Netzwerke, die neben deutschen Partnern weitere europäische, amerikanische und asiatische Partner integrieren.

    Nützlich und riskant
    Grenzüberschreitende transnationale Zusammenarbeit ist immer auch mit wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Risiken verbunden. Terroristische Anschläge, Aufrufe zum Produktboykott, Wechselkursschwankungen, Schmiergeldforderungen oder Verhandlungsmarathons sind nur einige - besonders offensichtliche - Beispiele. Aufbau und Pflege transnationaler Personen- oder Unternehmensnetzwerke gelten als wichtige Instrumente, um derartige Internationalisierungsrisiken kontrollieren zu können. Solche transnationalen Netzwerke stellen für die Partner aber nicht nur ein Instrument des Risikomanagements dar, sondern müssen paradoxerweise gleichzeitig als Quelle neuer Risiken angesehen werden. Trotz der getroffenen Vereinbarungen, miteinander zu kooperieren, verfügen alle Partner über einen eigenen Handlungsspielraum, den sie auch zum eigenen Vorteil (aus-) nutzen können. So besteht das Risiko, dass ein Kooperationspartner die eigenen Interessen über die gemeinsamen und ausgehandelten der Kooperation stellt.

    Der Forschungsverbund fortrans.net analysiert wissenschaftlich den Beitrag transnationaler Netzwerke für das Risikomanagement, entwickelt aber auch Handlungsempfehlungen für die praktische Gestaltung von Netzwerken. Die Wissenschaftler konzentrieren sich auf das Risikomanagement, um den Geschäftserfolg von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu sichern und zu verstärken. Bei einem Auslandsengagement sind KMU Risiken weitaus ungeschützter ausgesetzt als große Unternehmen. Das betrifft besonders die bayerische Wirtschaft wegen ihres hohen Mittelstandsanteils und ihrer intensiven Auslandbeziehungen. Würden "risikoreiche" Länder oder Regionen aus den Internationalisierungsstrategien der Unternehmen ausgenommen, wäre eine Schwächung des bayerischen Mittelstands im internationalen Wettbewerb die Folge.

    Wissenschaftliche Netzwerkforschung
    Der Forschungsansatz geht über die traditionelle Netzwerkforschung hinaus, weil er die Untersuchung von Internationalisierungsrisiken und die Analyse von Risiken der Einbindung in Netzwerke zu kombinieren sucht. Das erlaubt den Wissenschaftlern, ein neues Verständnis von Risikomanagement als interkulturelle Interaktion zu entwickeln.

    Folgende Fragen stehen im Zentrum des Forschungsverbunds:
    Wie und mit welchem Erfolg gehen Netzwerke mit den Risiken der Internationalisierung von KMU um?
    Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen den persönlichen Beziehungen und den Unternehmensbeziehungen im Netzwerk?
    Wie beeinflussen die Mechanismen, die sich im Netzwerk zur Kontrolle von Länderrisiken entwickeln, die Risiken, die aus der Zusammenarbeit in einem transnationalen Netzwerk entstehen? Wie verändern die Instrumente zur Bewältigung netzwerktypischer Risiken die Risiken der Internationalisierung?
    Wo liegen die Grenzen transnationaler Netzwerke für das Risikomanagement im Internationalisierungsprozess von KMU?

    Kontakt:
    Helga Schubert
    FORTRANS.net
    Güllstr. 7
    80336 München
    Tel (089) 74 61-33 21
    Fax (089) 74 61-33 33
    E-Mail helga.schubert@lrz.uni-muenchen.de
    Internet http://www.abayfor.de/fortrans (ab 1.9.2005)


    Weitere Informationen:

    http://www.abayfor.de - Allgemeines zu Forschungsverbünden
    http://www.abayfor.de/fortrans - Nähere Informationen zu FORTRANS
    http://www.fortrans.net - eigene Homepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).