idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2005 16:20

Universität Passau erforscht Dialekte, Orts- und Flurnamen im Grenzbereich Bayerischer Wald und Böhmerwald

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Damit Ortsnamen keine "böhmischen Dörfer" bleiben - EU fördert "Sprachatlas Böhmerwald" mit 139.800 Euro

    "Böhmische Dörfer" im wahrsten Sinne des Wortes erforschen Sprachwissenschaftler der Universität Passau. Im Rahmen von EU-Finanzierungsmaßnahmen hat die Universität Passau die Bewilligung für ein Projekt erhalten, das in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Regen sowie im angrenzenden Böhmerwald Tonaufnahmen zur Aussprache der Orts- und Flurnamen erstellen soll. Diese Namen gehören zu den ältesten Kulturgütern eines Landes und die dialektale Aussprache der Namen bietet ein bedeutsames Analysemittel für deren richtige Herleitung. Bevor die bodenständigen, ortsüblichen Benennungen und Lautungen der Namen zugunsten der Aussprache der amtlichen Bezeichnungen verschwinden, ist es wichtig, davon akustische Dokumente anzufertigen.

    Für den Bereich Niederbayern ist eine umgehende Erhebung der Orts- und Flurnamen etwas seit langem Gewünschtes, denn bisher wurden von Gemeindeämtern und Privatpersonen nur vereinzelt Ortsuntersuchungen angelegt, es existieren aber keine systematischen, flächendeckenden Sammlungen, an deren Ende eine wissenschaftliche Auswertung steht.

    In dem Projekt 'Sprachatlas Böhmerwald' werden auch Tonaufnahmen für einen 'Sprechenden Sprachatlas' angefertigt, wie er für den Dialektraum Niederbayern schon auf CD-Rom existiert. Dieses moderne Medium hält neben Informationen für Interessierte und Schüler auch ein großartiges Archiv für nachfolgende Wissenschaftlergenerationen bereit. Bei der Landesausstellung Bayern-Böhmen 2007 soll dieser 'Grenzüberschreitende Sprechende Sprachatlas' bereits seinen Einsatz finden. Von der Arbeit des "Sprachatlas Böhmerwald" können auch die Nachbardisziplinen der geographischen und geschichtlichen Regionalforschung profitieren, Archivare und Verfasser von Ortsmonographien finden aus diesem Material gesicherte Erkenntnisse für ihre weiteren Recherchen.

    In einem Zeitraum von zwei Jahren wird das Projekt von einer Forschergruppe, bestehend aus Alois Dicklberger M.A., Sigrid Graßl M.A., Elfriede Holzer M.A. und Dr. Rosemarie Spannbauer-Pollmann, am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau (Prof. Dr. Rüdiger Harnisch) durchgeführt. Für die Erhebungen vor Ort, in den Gemeinden, Regionen und Archiven, setzen die Wissenschaftler auf eine gute Zusammenarbeit mit den kommunalen Instanzen, die wiederum die geeigneten und ortsansässigen Gewährspersonen kennen und vermitteln können. Denn: Jede gewonnene Information ist immer nur so gut wie die Auskunftspersonen! Dies gilt für ein Projekt zur Erforschung von Dialekten in besonderem Maße: Können doch in der Regel nur Personen herangezogen werden, die in der betreffenden Region geboren und aufgewachsen sind und nach Möglichkeit ihr gesamtes Leben dort verbracht haben.

    Die Europäische Union fördert den "Sprachatlas Böhmerwald" im Rahmen des Interreg IIIA-Programms, mit dem grenzüberschreitende Projekte gefördert werden mit 139.800 Euro, die Universität steuert ihrerseits Mittel in gleicher Höhe bei.

    ****************************************************************************

    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Dr. Rosemarie Spannbauer-Pollmann, Tel. 0851/509-2785, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).