idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2005 13:45

DFG fördert Erforschung erblicher Netzhauterkrankungen am Universitätsklinikum Tübingen

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat jetzt die Einrichtung einer klinischen Forschergruppe zu erblichen Netzhauterkrankungen an der Universität Tübingen beschlossen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, genetische Ursachen und deren pathologische Auswirkung auf die Funktion und die Struktur der Netzhaut aufzuklären. Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg fördert sie dieses Vorhaben für zunächst drei Jahre mit jährlich über 700.000 Euro.

    In Deutschland leiden etwa 30 000 Menschen an erblichen Netzhauterkrankungen (z.B. Retinitis pigmentosa), die zu Sehbehinderung oder gar zu Erblindung führen. Bislang ist es nicht möglich, diesen Erkrankungen vorzubeugen noch sie zu behandeln. Die Tübinger Augenklinik koordiniert das DFG-Projekt, an dem Ärzte und Grundlagenwissenschaftler verschiedener Fakultäten eng zusammen arbeiten. Dabei untersuchen die Forscher Krankheiten der lichtempfindlichen Sinneszellen, die für das Sehen bei Tageslicht, die Sehschärfe und das Farbensehen zuständig sind. Langfristig erhofft sich die Gruppe, mit ihren Erkenntnissen neue Strategien zur Verhinde-rung und Behandlung von Sehstörungen entwickeln zu können.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Augenklinik, Molekulargenetisches Labor
    Dr. rer nat. Bernd Wissinger
    Röntgenweg 11, 72076 Tübingen
    Tel. 0 70 71 / 29-8 50 32
    E-Mail wissinger@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).