idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2005 15:18

Am 6. August: Öffentliche "Kunstnacht Irsee" zum Abschluss des 18. Schwäbischen Kunstsommers

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    In einem siebenstündigen Kunstfest präsentiert sich die etablierte Sommerakademie der Schönen Künste den Gästen als Gesamtkunstwerk
    -----

    Unter dem Motto "Kunst leben 2005!" startet morgen, am 30. Juli, der 18. Schwäbische Kunstsommer im Kloster Irsee. Dementsprechend ist es auch nicht mehr lange bis zur öffentlichen Kunstnacht Irsee: Mit ihr wird am Samstag, dem 6. August, die renommierte, von der Universität Augsburg und der Schwabenakademie Irsee veranstaltete Sommerakademie der Schönen Künste, ihren traditionellen Abschluss finden. Zur Kunstnacht, bei der den Gästen zwischen 17.00 und 24.00 Uhr im unvergleichlichen Sommerambiente der 300 Jahre alten Allgäuer Klosteranlage in vielfältigen Formen das präsentiert werden wird, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den acht hochklassigen Meisterkursen der diesjährigen Akademie erarbeitet haben, sind auch die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

    KUNSTSCHAFFEN IN NEUN MEISTERKURSEN

    Im Mittelpunkt einer intensiven Woche, in der Kunst u. a. auch in Mittagsgesprächen und gemeinsamen Abendwerkstätten in der Tat gelebt wird, stehen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab dem 30. Juli neun Workshops mit prominenten Meistern:
    o Der Leipziger Maler Sighard Gille lädt ein, sich mit dem Thema "Figur im Raum" auseinanderzusetzen. Seine kraftvolle und ausdrucksstarke Malweise schafft Struktur und Tiefe, die seinen Arbeiten viel Gewicht verleihen.
    o Pietro Casagrande führt in die Großformatige Malerei ein und legt dabei besonderen Wert auf die Gestaltung und Reflexion des künstlerischen Prozesses.
    o Experimentelle Drucktechniken stellt Linda Schwarz vor. Die Künstlerin greift auf die Erfahrungen einer langjährigen Zusammenarbeit mit Robert Rauschenberg und Jasper Johns in New York zurück und legt besonderen Wert auf "Non-toxic-printmaking"-Verfahren.
    o Buchillustrationen im Allgemeinen und die zeichnerische Gestaltung von Kinderbüchern im Besonderen stehen im Mittelpunkt des Workshops, den der Münchner Künstler Reinhard Michl leitet. Dabei wird es immer wieder um die Spannung gehen, die sich zwischen dem literarisch Erzählenden und dem zeichnerisch Gestaltenden ergibt.
    o Der ungarische Künstler Sandor Kecskemeti beschäftigt sich in seinem Workshop mit der inneren Struktur von Skulpturen. Gearbeitet wird in der Regel mit Ton, andere Materialien sind je nach Wunsch der Teilnehmer möglich.
    o Unter Einbeziehung philosophischer, kultureller und künstlerischer Interpretationsmuster Wahrnehmungen im ganzheitlichen Sinne mit fotographischen Mitteln gestalten - das ist das Programm des Workshops, den der Fotokünstler und preisgekrönte GEO-Fotograf Heinz Teufel anbietet (siehe http://idw-online.de/pages/de/news111372).
    o Gerd-Peter Eigner, Schriftsteller aus Berlin mit Wohnsitz bei Rom, stellt die genaue Analyse der Sprache in den Mittelpunkt seines Kurses. Alle literarischen Genres - Prosa, Lyrik, Drama, Essay u. a. - sind zugelassen (siehe http://idw-online.de/pages/de/news111721).
    o Mit dem Augsburger Chefchoreographen und Ballettdirektor Jochen Heckmann werden wieder junge, professionelle Tänzerinnen und Tänzer in zeitgenössischem Tanz weitergebildet. Sowohl kreative Zusammenarbeit als auch individuelles Coaching bestimmen die Arbeit im achttägigen Intensiv-Workschop.
    o Der Kammermusik-Workshop wird wieder von dem Augsburger Cellisten Harald Tröndle geleitet. Er bietet die Möglichkeit, unter meisterlicher Leitung ein kammermusikalisches Werk, vornehmlich der Wiener Klassik, der Romantik oder des frühen 20. Jahrhunderts musikalisch zu erarbeiten (siehe http://idw-online.de/pages/de/news105359).

    AUSSTELLUNGEN, VORFÜHRUNGEN, LESUNGEN UND KONZERTE

    In Ausstellungen, Vorführungen, Lesungen und Konzerten werden den Gästen der Kunstnacht die Ergebnisse dieser Kurse und Workshops am 6. August zwischen 17.00 und 24.00 Uhr in den Räumen und weitläufigen Außenanlagen des Klosters vorgestellt. Darüber hinaus stehen den Besuchern auch Ausstellungen der Meister selbst offen. Für die musikalische Abrundung sorgt ein Gastspiel des Christian Stock Quartetts "feat.Toni Lakatos".

    Alle, die miterleben wollen, wie der 18. Schwäbische Kunstsommer bei der Kunstnacht am 6. August als Gesamtkunstwerk öffentlich in Erscheinung tritt, sind ab 17.00 Uhr herzlich eingeladen. Der Eintritt beträgt 6 Euro.

    __________________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-4019

    "KUNST LEBEN"-HOMEPAGE:
    http://www.kunstleben.info/

    FRÜHERE PRESSEMITTEILUNGEN (MIT BILDMATERIAL) ZUM 18. SCHWÄBISCHEN KUNSTSOMMER:
    o http://idw-online.de/pages/de/news100781
    o http://idw-online.de/pages/de/news105359
    o http://idw-online.de/pages/de/news111372
    o http://idw-online.de/pages/de/news111721


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).