idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2005 19:55

Erste Inderin schloss Studium an FH Lausitz als Master of Engineering ab

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    (ib) Mit Natasha Vellanki (24) erwarb jetzt die erste indische Studentin an der Fachhochschule Lausitz ihren Master-Titel. Sie schrieb ihre Master-Thesen in englischer Sprache zum Thema "Kontakttechniken von Kabeln und Stromschienen zu gestalteten und verbundenen Baugruppen" bei Prof. Dr. Bernhard K. Glück und Prof. Dr. Eva Hille und verteidigte ihre Arbeit mit dem Prädikat "Gut".

    Natasha Vellanki erlernte in einem viermonatigen Intensivkurs schon in ihrem Heimatland die Grundlagen der deutschen Sprache und kam bereits als ein Bachelor der Elektronik und Kommunikationstechnik am 13. Januar 2003 nach Deutschland.

    Bereits im November 2002 hatte Ilka Bichbeimer, die Leiterin des Sprachenzentrums der FH Lausitz, das moderne Studienangebot der Hochschule auf einer Bildungsmesse des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und anderer Veranstalter im indischen Chennai präsentiert. Hier fanden sich auch Studienbewerberinnen und -bewerber aus Hyderabad zur Information und zum Deutsch-Test ein. So hatte Natasha Vellanki von der FHL und dem Studiengang Systems Engineering konkret mehr erfahren.

    Die Fachhochschule in Senftenberg hatte sie sich ausgesucht, weil hier im Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau (IEM) ein Studiengang entstanden war, der ihren Vorstellungen vom Zusammenwirken von Theorie und praktischer Anwendung voll entsprach. Deutschland als Studienland hatte sie gewählt, weil das für Studieninteressenten aus Indien noch immer eher die Ausnahme als die Regel ist und nach Rückkehr viele Vorteile bei der Arbeitssuche verspricht.

    Natasha Vellanki ging ihr Studium an der FHL engagiert und kritisch an, bekam wegen ihrer guten Leistungen im Studiengang Systems Engineering ein Stipendium der Stadt und der Stadtwerke Senftenberg sowie des DAAD. Sie nahm die Möglichkeit eines freiwilligen Praktikums bei den Fränkischen Rohrwerken in Schwarzheide und dann an deren Standort im bayerischen Königsberg wahr. Nach nur einem Urlaubssemester, in dem sie ihre theoretischen Kenntnisse mit praktischen verband und ihre Masterthesen schrieb, kehrte sie an die FH Lausitz zurück, verteidigte hier ihre Thesen und erwarb den Titel "Master of Engineering".

    Mit kritischen und offenen Anmerkungen regte Natasha Vellanki in gutem Einvernehmen mit den damaligen Studiendekanen, Prof. Dr. Peter Biegel, dann Prof. Dr. Benno Wilhelm, eine deutliche Qualitätssteigerung für Lehre und Studium an. Der jeweilige Dekan des Fachbereiches IEM gab dafür weitere Impulse und setzte sie im Team zu großen Teilen um.

    Inzwischen erhielt Natasha Vellanki ihr Visum für die USA, wo sie während der nächsten drei Jahre als Master arbeiten wird. Befragt nach ihren Zukunftsplänen, antwortete sie, sie wolle dort weitere Arbeitserfahrungen sammeln, anschließend nach Indien zurückkehren und ihre eigene Firma gründen. Berufliche Karriere sei für sie wesentlich und die Basis ihres weiteren Lebensweges.

    Weitere junge Inderinnen sind dem Vorbild von Natasha Vellanki gefolgt und studieren im Studiengang Systems Engineering. Die erfolgreiche Absolventin wünscht ihren Landsleuten und allen anderen in diesem Studiengang, dass sie auch möglichst konsequent und zügig ihr Studium Schritt für Schritt zu einem guten Abschluss bringen. Sie dankt ihren Professorinnen und Professoren für die gute Ausbildung sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FH Lausitz, mit denen sie zu tun hatte, für die stete Unterstützung. Ganz besonders dankt Natasha Vellanki ihren Eltern und ihrem Freundeskreis.

    Von der Fachhochschule Lausitz verabschiedet sich Natasha Vellanki mit den besten Wünschen für die Zukunft: "Ich wünsche ihr noch mehr Master- Studierende und dass diese gute internationale Atmosphäre weiter wachsen wird. Dass noch viele weitere gute Ideen wachsen - da bin ich mir ganz sicher. Und ich wünsche der FHL, dass sie diese gute Verbindung von Lehre und Praxis erhält, denn Theorie allein reicht ja nicht aus."


    Bilder

    Natasha Vellanki in der Hochschulbibliothek der FH Lausitz.
    Natasha Vellanki in der Hochschulbibliothek der FH Lausitz.
    Foto: Witzmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Natasha Vellanki in der Hochschulbibliothek der FH Lausitz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).