idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2005 10:08

Neue Studiengänge verbinden Hochschule und Wirtschaft

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    138/2005 01.08.2005

    An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg können seit einem Jahr Bachelor- und Masterstudiengänge studiert werden, die auf eine Tätigkeit im Berufsbildungsbereich (Schule, Wirtschaft) oder in der internationalen Berufsbildung vorbereiten. Die Ausbildung erfolgt in der betrieblichen Aus- und Weiterbildungspraxis und auch in ausländischen Partnerhochschulen.
    Aufbauend auf einen 6-semesterigen Bachelorstudiengang stehen nach erfolgreichem Abschluss drei Masterstudiengänge mit dem Masterabschluss "Master of Science" zur Auswahl. Es sind die Studiengänge "Lehramt an berufsbildenden Schulen", "Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement" und "International Vocational Education". Der Masterstudiengang "International Vocational Education" zielt auf den internationalen Bereich der Berufsbildung, ein Studiensemester ist an einer englischen Partneruniversität vorgesehen.

    Weitere neue Studiengänge werden demnächst in das Angebot aufgenommen. Qualifizierte Abiturienten können in Magdeburg ihr Hochschulstudium in Zukunft mit einer betrieblichen Berufsausbildung verbinden. Die Universität bereitet in den Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik, IT und Metalltechnik Studienprogramme vor, in denen im Rahmen "dualer Studiengänge" beide Bildungswege miteinander verknüpft werden. Die Absolventen erreichen sowohl einen beruflichen Bildungsabschluss als auch einen akademischen Grad.

    Prof. Dr. Klaus Jenewein, Direktor des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik der Magdeburger Universität, betont die Zukunftschancen des Programms. "Die neuen Angebote werden nicht nur die Praxisorientierung des Universitätsstudiums verbessern und das Studium insgesamt attraktiver machen. Sie führen auch dazu, dass in Sachsen-Anhalt für hoch qualifizierte Studienbewerber interessante Ausbildungsangebote in Zusammenarbeit von Universität und Wirtschaft bereit stehen."

    Weitere Informationen: Klaus Weisenbach, Tel. 0391 67-16623 oder -16638, oder klaus.weisenbach@gse-w.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Labor für Fachdidaktik der Elektrotechnik
    Labor für Fachdidaktik der Elektrotechnik

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Labor für Fachdidaktik der Elektrotechnik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).