idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2005 10:26

Neue Bespannung für Ultraleichtflugzeuge

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Aus der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) mit BMWA-Förderung

    In den letzten Jahren boomt die Ultraleichtfliegerei, denn sie ist kostengünstig und umweltfreundlich. Ultraleichtflugzeuge sind motorgetriebene Luftsportgeräte mit maximal zwei Personen Besatzung und maximaler Abflugmasse von 472,5 Kilogramm. Das Bespannmaterial für Ultraleichtflugzeuge muss der Flugzeugbauer gegenwärtig mittels Pinselanstrich selbst beschichten und so einsatzfähig machen. Diese manuelle Beschichtung ist nicht nur teuer und zeitaufwändig, sondern erschwert auch einen gleichmäßigen Auftrag des Beschichtungsmaterials, der für die Sicherheit eines leichtgewichtigen Flugkörpers besonders wichtig ist. Außerdem ist die Bespannung bislang - auch wegen der erhöhten UV-Belastung - wenig alterungsbeständig. Und bei den Lackierarbeiten werden unkontrolliert Lösungsmittel freigesetzt. Mit Unterstützung der AiF haben Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Leder und Kunststoffbahnen im sächsischen Freiberg gemeinsam mit der Lanitz-Prena Folien Factory GmbH einen fertig beschichteten Bespannstoff entwickelt, den der Kunde direkt auf sein Flugzeug aufbringen kann. Das Trägermaterial ist ein hochfestes, besonders leichtes und industriell herstellbares Polyestergewebe. Dieses Gewebe ist den vergleichbaren Geweben zur Bespannung von UL-Flugzeugen, die zurzeit auf dem Markt angeboten werden, in Flächengewicht und Festigkeit deutlich überlegen. Die Beschichtung basiert auf einem Polyurethan-Zweikomponenten-System und ist durch spezielle Zusätze äußerst lichtstabil und widerstandsfähig gegen Pilzbefall. Auch bei der Entwicklung von Zelten und Segeln können die Forschungsergebnisse zum Einsatz kommen. Im Anschluss an das IGF-Projekt ist das Thema über das Programm Pro Inno weiterentwickelt worden.

    Ansprechpartner: Dr. Ines Bilas, Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen (FILK),
    Freiberg, E-Mail: ines.bilas@filkfreiberg.de, Tel.: 03731 366-124

    Pressearbeit: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von
    Guericke" (AiF), Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55,
    Internet: www.aif.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de - Forschungsförderung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).