idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2005 16:55

60. Jahrestagung der Dt. Ges. f. Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, 14. bis 17. September 2005, Köln: Verdruss nach dem Genuss - Alkohol und Zigaretten verschlimmern Magen-Darm-Erkrankungen

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Köln - Vom Reizdarmsyndrom bis zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Alkohol und Zigaretten sollten bei diesen Krankheiten weitgehend tabu sein. "Die Auswirkungen der Genussgifte auf gastrointestinale Erkrankungen sind überwiegend als negativ einzustufen", erläutert Professor Dr. med. Dr. h.c. mult. Manfred V. Singer, Direktor der II. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Mannheim. Die Folgen von Genussgiften auf den Magen-Darm-Trakt ist eines der Themen der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), die vom 14. bis 17. September 2005 in Köln vom Tagungspräsidenten Professor Dr. med. Wolfgang Kruis ausgerichtet wird.

    Alkohol und Nikotin gehören zu den in Deutschland am häufigsten konsumierten Genussgiften: Etwa ein Drittel der Bevölkerung raucht. Fast jeder Bundesbürger trinkt gelegentlich Alkohol. Bei zehn bis 15 Prozent ist der Alkoholkonsum als riskant einzustufen. Der Magen kann diese Attacken nur schlecht parieren. Viele alkoholische Getränke und Nikotin lösen eine vermehrte Säureabsonderung aus. Die schützende Schleimproduktion der Magenschleimhaut wird dagegen gemindert. Die Folge können Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre sein.

    Aus epidemiologischen Untersuchungen ist zudem bekannt, dass Alkohol das Auftreten von nahezu allen bösartigen Tumoren des Magen-Darm-Traktes begünstigt. Neben der krebserregenden Wirkung beeinflusst das Rauchen den Verlauf des Morbus Crohn, einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, ungünstig. "Vermutlich ist der Inhaltsstoff Nikotin dafür verantwortlich, unter anderem stört er immunologische Prozesse im Körper und setzt schädliche Sauerstoffradikale frei", so Professor Singer im Vorfeld des Kongresses. Der Experte wird im Rahmen der Jahrestagung einer Vortragsveranstaltung zum Thema vorsitzen.

    TERMINHINWEISE:

    Pressekonferenzen:
    Mittwoch, 7. September 2005, 11 bis 12 Uhr
    Donnerstag, 15. September 2005, 13 bis 14 Uhr, Konferenzraum D, Congress-Centrum West KölnMesse

    Klinisches Forum 1: Folgen von Genussgiften in der Gastroenterologie
    Vorsitz:

    Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Manfred V. Singer,
    Direktor der II. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Mannheims

    Prof. Dr. med. Irmtraut Koop
    Chefärztin der Inneren Abteilung des Ev. Amalie-Sieveking-Krankenhauses, Hamburg

    Donnerstag, 15. September 2005, 8.30 bis 10 Uhr,
    Kleiner Auensaal, Congress-Centrum West KölnMesse

    Akkreditierung für Journalisten:

    _ Ich werde die 60. Jahrestagung der DGVS persönlich besuchen.

    _ Bitte vermitteln Sie mir ein Interview mit Prof. Dr. med. Manfred V. Singer.

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte senden Sie mir die Presseunterlagen
    _ per Print
    _ per Mail

    Name:
    Medium:
    Adresse:
    Tel./E-Mail:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Pressestelle DGVS
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: - 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: www.dgvs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).