idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2005 09:39

Baltische Märchenforscher treffen sich in Greifswald zur Sommerakademie

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Einladung zum Pressegespräch

    Vom 7. bis 13. August 2005 findet bereits die 8. Sommerakademie des Instituts für Baltistik der Universität Greifswald für Nachwuchswissenschaftler statt. Die diesjährige Summerschool philologia baltica 2005 ist den "Aufgaben und modernen Methoden der Märchenforschung" gewidmet. Erwartet werden 12 Teilnehmer aus Litauen und Lettland. Die bisherigen theoretischen Grundlagen der internationalen Märchenforschung sollen in der Veranstaltungswoche zusammengefasst werden, um darauf aufbauend Aufgaben und Methoden moderner Märchenforschung zu hinterfragen bzw. neu zu postulieren. Dazu werden Texte aus den nationalen Märchenbeständen des Baltikums herangezogen. Die wissenschaftliche Märchenforschung lässt vielfältige Rückschlüsse auf kulturhistorische Hintergründe und nationale Identitäten, aber auch auf die völkerverbindende Bedeutung der früheren Erzählkultur zu.

    Für die wissenschaftliche Leitung konnte in diesem Jahr Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho vom Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München gewonnen werden. Sie ist eine international renommierte Wissenschaftlerin mit Gastdozenturen unter anderem an den Universitäten Pennsylvania (USA), Vilnius (Litauen) und Turku (Finnland) sowie Gastprofessuren an den Universitäten Jyväskylä (Finnland) und Tartu (Estland). Seit 2005 ist sie Präsidentin der internationalen Kommission für Volksdichtung (KfV) am Wiener Institut für Europäische Ethnologie (SIEF - Societé Internationale d'Ethnologie et de Folklore) und in der UNESCO (Intangible Cultural Heritage) tätig. Der wissenschaftliche Teil der Sommerakademie wird durch ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und in die nähere Umgebung (Wieck, Eldena, Insel Usedom) begleitet. Zur Eröffnung der Sommerakademie werden auch Vertreter der Republik Litauen und Lettland in Greifswald erwartet.
    Die inzwischen traditionsreiche Sommerakademie soll junge Forscher aus den Ostseeanrainerstaaten und Partneruniversitäten Greifswalds zusammenführen, um ihnen ein Forum der Weiterbildung und des wissenschaftlichen Austausches zu bieten. Dieses Podium wurde bisher von über 80 Nachwuchswissenschaftlern aus Lettland, Litauen, Russland und Slowenien genutzt.

    Am Montag, dem 8. August 2005, lädt der Direktor des Greifswalder Institutes für Baltistik, Prof. Dr. Jochen Dieter Range, die Vertreter der Medien um 9.00 Uhr zur Eröffnung der diesjährigen Sommer¬akademie (Institut für Deutsche Philologie, Rubenowstraße 3, Konferenzraum 2.10) und im Anschluss um 10.00 Uhr zu einem Pressegespräch ein (Institut für Baltistik, Domstraße 9/10, R. 24 a).

    philologia baltica 2005 - Greifswald, 7. - 13. August 2005
    8. Greifswalder Sommerakademie junger Baltisten

    Aufgaben und moderne Methoden der Märchenforschung

    Programm

    Montag, den 8. August 2005

    09.00 Uhr
    Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung der Sommerakademie
    Institut für Deutsche Philologie, Rubenowstraße 3, Konferenzraum 2.10
    Anschließend: Pressegespräch
    10.00 Uhr
    Aufgaben der modernen Märchenforschung I/1
    Leitung: Prof. Sabine Wienker-Piepho
    11.30 Uhr
    Aufgaben der modernen Märchenforschung I/2
    12.30 Uhr
    Gemeinsames Mittagessen
    14.00 Uhr
    Aufgaben der modernen Märchenforschung I/3
    16.00 Uhr
    Präsentation eigener Forschungsarbeiten durch die Teilnehmer
    18.30 Uhr
    Gemeinsames Abendessen
    19.30 Uhr
    Diskussion zu aktuellen Problemen der Märchenforschung in Litauen und Lettland
    Moderation: Prof. Jochen D. Range

    Dienstag, den 9. August 2005

    09.00 Uhr
    Methoden der Märchenforschung II/1
    Leitung: Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho
    11.00 Uhr
    Methoden der Märchenforschung II/2
    12.30 Uhr
    Gemeinsames Mittagessen
    14.00 Uhr
    Führung durch die Zentrale Universitätsbibliothek mit dem Sondersammelschwerpunkt
    der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Baltische Länder"
    Leitung: Stefanie Bollin, Fachreferentin für Baltistik
    15.30 Uhr
    Das Internet als Hilfsmittel der Märchenforschung - Orientierung und Bewertung aktueller Datenbanken
    Leitung: Stefanie Bollin, Fachreferentin für Baltistik
    18.00 Uhr
    Gemeinsames Abendessen
    19.00 Uhr
    Bibliotheksarbeit der Teilnehmer

    Mittwoch, den 10. August 2005

    09.00 Uhr
    Moderne Methoden der Märchenforschung III/1
    Leitung: Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho
    11.00 Uhr
    Moderne Methoden der Märchenforschung III/2
    12.30 Uhr
    Gemeinsames Mittagessen
    14.00 Uhr
    Präsentation eigener Forschungsarbeiten durch die Teilnehmer
    Leitung: Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho
    16.00 Uhr
    Exkursion nach Wieck/Eldena
    18.30 Uhr
    Gemeinsames Abendessen in Wieck

    Donnerstag, den 11. August 2005

    09.00 Uhr
    Moderne Methoden der Märchenforschung IV/1
    Leitung: Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho
    11.00 Uhr
    Moderne Methoden der Märchenforschung IV/2
    12.30 Uhr
    Gemeinsames Mittagessen
    14.00 Uhr
    Präsentation eigener Forschungsarbeiten durch die Teilnehmer
    16.00 Uhr
    Studieren und arbeiten an der Universität Greifswald
    Leitung: Dr. Gesine Roth, Akademisches Auslandsamt der Universität Greifswald
    18.00 Uhr
    Gemeinsames Abendessen

    Freitag, den 12. August 2005

    09.00 Uhr
    Moderne Methoden der Märchenforschung V/1
    Leitung: Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho
    11.00 Uhr
    Abschlussdiskussion zu Perspektiven moderner Märchenforschung V/2
    12.30 Uhr
    Gemeinsames Mittagessen
    14.00 Uhr
    Fahrt auf die Insel Usedom/Zinnowitz
    17.30 Uhr
    Abschlussdiskussion mit Prof. Dr. Jochen D. Range
    über die Bilanz der philologia baltica 2005/Verabschiedung der Teilnehmer

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Institut für Baltistik
    Direktor: Prof. Jochen Dieter Range
    Domstraße 9/10, 17487 Greifswald
    T +49(0)3834/86 32 01
    F +49(0)3834/86 32 03
    E range@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de/~baltist/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).