idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2005 10:04

Studie: Mehrheit der Deutschen für Finanzierungsmodell der Bürgerversicherung

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Im aktuellen "Gesundheitsmonitor" der Bertelsmann Stiftung wenig Zustimmung für Kopfpauschale

    Gütersloh, 3. August 2005. In der Debatte über die künftige Finanzierung des Gesundheits­systems spricht sich die große Mehrheit der Deutschen für das Modell der "Bürgerversiche­rung" aus. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen "Gesundheitsmonitors" der Bertelsmann Stiftung. Danach halten es zwei Drittel der deutschen Bevölkerung für gerecht, wenn sich zukünftig auch Selbstständige, Beamte und Besserverdiener mit einem Einkommen über 3.900 Euro Brutto (Versicherungspflichtgrenze) in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichern müssen.

    Mit deutlichem Abstand folgt die Einbeziehung aller Einkommensarten wie Mieten, Zinsen oder Aktiengewinne für die Berechnung des Krankenkassenbeitrages. 47 Prozent halten das für gerecht. Am wenigsten Unterstützung findet ein einheitlicher Pro-Kopf-Beitrag, die so genannte "Kopfpauschale". Bei einer realistischen Höhe von 170 Euro sehen diese Reform­alternative nur etwa 30 Prozent als gerecht an. Die Zustimmung steigt allerdings mit sinken­der Prämienhöhe.

    Insgesamt sprechen sich 85 Prozent der Bevölkerung weiterhin für eine solidarische Kran­kenversicherung aus. 40 Prozent der Befragten favorisieren dabei die umfassende Absiche­rung und gemeinsame Finanzierung aller Krankheitsrisiken. 45 Prozent finden, dass die Absicherung in Form einer umfassenden Grundsicherung von allen gemeinsam getragen werden sollte. Spezielle Risiken wie Sportunfälle oder zusätzlich gewünschte Leistungen, etwa Aku­punktur, sollten durch private Zusatzversicherungen bezahlt werden. Eine vollständig private Absicherung aller Krankheitsrisiken möchten dagegen nur 15 Prozent der Deutschen.

    "Alles in allem scheint die Bevölkerung - unabhängig von ihrer parteipolitischen Orientie­rung - weiterhin mit dem Modell der Bürgerversicherung zu sympathisieren", sagte Dr. Bri­gitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Das liege in erster Linie an der Befürchtung, dass die Qualität der medizinischen Versorgung ohne finanzielle Einbeziehung von Selbstständigen, Beamten und Besserverdienern auf Dauer nicht gewährleistet werden könne.

    Aus Sicht der Bertelsmann Stiftung stellen die im Wahlkampf diskutierten Bürgerversiche­rungs- und Kopfpauschalenmodelle jedoch nur einen scheinbaren Gegensatz dar. Erstens werden die Begriffe unterschiedlich benutzt und zweitens schließen sich die dahinter liegen­den Konzepte nicht grundsätzlich aus. Wenn es beispielsweise um eine Stabilisierung der Lohnnebenkosten geht, so ist eine Festschreibung des Arbeitgeberanteils prinzipiell in beiden Konzepten denkbar. In der Debatte kann es also nicht um ein "entweder oder" gehen, sondern eher um eine pragmatische Kombination der einzelnen Gestaltungsmerkmale eines Finanzierungssystems.

    Bei aller Euphorie über neue Finanzierungsformen sollte außerdem nicht vergessen werden, welches die eigentlichen Reformnotwendigkeiten sind. So liegen die großen Aufgaben der Gesundheitspolitik auch und vor allem in einer Effizienzsteigerung der Versorgungsstruktu­ren. Die Reform der Finanzierung ist dabei eine notwendige, aber keine hinreichende Bedin­gung für ein nachhaltig funktionsfähiges Gesundheitssystem.

    Die vorgestellten Ergebnisse beruhen auf den seit 2001 stattfindenden Bevölkerungsbefra­gungen für den "Gesundheitsmonitor" der Bertelsmann Stiftung. Dazu werden halbjährlich 1.500 repräsentativ ausgewählte Personen der deutschen Wohnbevölkerung zu aktuellen Themen des Gesundheitswesens befragt.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapi­talanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipo­litisch neutral.

    Rückfragen an: Robert Amhof, Telefon: 0 52 41 / 81-81 245, E-Mail: robert.amhof@bertelsmann.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).