idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2005 10:44

Cofresco Institute schreibt Innovationspreise 2006 für Forschungsprojekte aus

Barbara Wildt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Cofresco Institute

    Das Cofresco Institute schreibt erneut die mit je 10.000 Euro dotierten Innovationspreise aus. Prämiert werden Forschungsprojekte, die zum Thema "Neue Ideen für den Privathaushalt, die die Haltbarkeit oder Zubereitung von Lebensmitteln verbessern, oder die umweltfreundliche Materialien zu diesem Zweck verwenden" arbeiten. Aufgrund der Breite des Forschungsthemas sind verschiedene Fachgebiete angesprochen: Willkommen sind Ideen und Lösungen aus den Bereichen Verpackungsdesign, Agrarwissenschaften, Materialentwicklung sowie verwandte Gebiete. Der Bewerbungsschluss ist der 31. März 2006.

    Wichtig ist, dass die Idee oder das Produkt im Privathaushalt einsetzbar ist, denn die Forschung beschäftigt sich bereits stark mit allen Phasen des kommerziellen Umgangs mit Lebensmitteln. Der Haushalt findet hingegen kaum Beachtung. Auch wenn die Verbesserung industrieller Anwendungen dem Verbraucher ebenfalls große Vorteile bringen kann, konzentriert sich der Preis eindeutig auf Ideen oder Projekte, die im Privathaushalt Verwendung finden können.

    Die Ansprüche beim Umgang mit Nahrungsmitteln im Haushalt sind vielfältig. Gesundheit, Sicherheit und Bequemlichkeit stehen bei der Lebensmittellagerung und -zubereitung zu Hause im Vordergrund. Verbraucher sind an hochwertige industrielle Nahrungsmittelverpackungen gewöhnt. Deswegen ist es für sie oft schwer, Lebensmittel im Haushalt genauso gut zu verpacken. Damit die Konsumenten die bestmögliche Lebensmittelqualität zu Hause erhalten können, müssen die Möglichkeiten der Lagerung und Zubereitung im Haushalt verbessert werden.

    Aufgrund der Breite des Forschungsthemas sind verschiedene Fachgebiete angesprochen: Willkommen sind Ideen und Lösungen aus den Bereichen Verpackungsdesign, Agrarwissenschaften, Materialentwicklung sowie verwandte Gebiete. Der Fokus kann beispielsweise auf Nährstoffen, hygienischer Sicherheit, organoleptischen Prüfungen, leichter Handhabung, Wirtschaftlichkeit, Ökologie oder einer Kombination dieser Faktoren liegen. Das Konzept muss sich, egal welcher Ansatz gewählt wird, deutlich auf den Haushaltsgebrauch beziehen.

    Weitere Informationen zum Cofresco Institute sowie zu allen bislang prämierten Forschungsprojekten seit 2002: www.cofrescoinstitute.com (Menü Innovationspreise)

    TEILNAHMEREGELN
    Der wissenschaftliche Ausschuss des Cofresco Institute wird maximal zwei Projekte auswählen und diese mit jeweils 10.000 Euro auszeichnen. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis Mitternacht des 31. März 2006 (es gilt das Datum des Poststempels) an die folgende Adresse geschickt werden: Cofresco Institute, Innovationspreise 2006, Melittastr.17, D-32427 Minden.

    Der Wettbewerb ist offen für unabhängige Forscher, Forschungsteams, öffentliche oder private Labore sowie für Einzelpersonen.

    Die Auswahlkriterien lauten:
    - Innovationsgrad
    - wissenschaftlicher Wert
    - Vorteil für den Verbraucher

    Die Jury setzt sich aus dem wissenschaftlichen Ausschuss des Cofresco Institute zusammen. Vorsitzender des Ausschusses ist Gilles Maillet, Geschäftsführer für den Bereich Vertrieb, Marketing und F&E Europa bei Cofresco S.A.S. Weitere Mitglieder sind Alexandre Feigenbaum, Forschungsdirektor beim Institut National de la Recherche Agronomique (INRA) und der EU, Prof. Dr. Horst-Christian Langowski, Leiter des Fraunhofer Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung und Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelverpackungstechnik an der TU München, Dr. Lutz Wittenschläger, staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker und unabhängiger Berater; Cécile Delpech, Geschäftsentwicklungs- und Projektmanagerin bei Cofresco S.A.S., Dr. Hans-Jürgen Arning, Chemiker und Verantwortlicher für strategische F&E Projekte bei Cofresco und Martin Rogall, Physiker, Leiter F&E Cofresco Europa und Generalsekretär des wissenschaftlichen Ausschusses. Ihre Entscheidung ist endgültig. Die Jury kann entscheiden, kein Projekt auszuwählen, wenn keine Einreichung den Auswahlkriterien genügt.

    Vertraulichkeit
    Das Cofresco Institute behandelt alle eingereichten Projekte und die damit verbundenen Informationen vertraulich und reicht diese an niemanden außer den Mitgliedern des wissenschaftlichen Ausschusses weiter.

    Eigentumsrechte
    Die Eigentumsrechte bleiben bei den Teilnehmern und werden vom Cofresco Institute nicht beschnitten.

    Die vollständigen Regeln des Wettbewerbs sind bei Maître Manceau, 130 rue Saint Charles, 75015 Paris hinterlegt. Sie sind auf Anfrage bei KETCHUM, Stéphanie Trajin, 55 rue d'Amsterdam, 75391 Paris Cedex 08, zu erhalten.
    ***
    Das Unternehmen Cofresco
    Cofresco wurde 1996 als Joint Venture zwischen der Melitta-Gruppe (Deutschland) und SC Johnson (USA) gegründet. Das Unternehmen hat 329 Beschäftigte und sein Hauptsitz ist in Paris. Mit Marken wie Toppits®, Albal®, Handy Bag® und Glad® hat Cofresco einen Marktanteil von rund 30% auf dem Markt für Haushaltsverpackungen in Europa, mit einem Umsatz von rund 200 Millionen Euro. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens hat ihren Sitz in Minden, Deutschland.


    Weitere Informationen:

    http://www.cofrescoinstitute.com - Cofresco Institute allgemein, bisherige Preisträger der Innovationspreise


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).