idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2005 14:08

Internationaler Uni-Sommerkurs immer beliebter: Ilmenau erwartet Gäste aus 20 Staaten/Blue Ash wieder dabei

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Zum 27. Male findet in der Zeit vom 06. bis zum 27. August 2005 an der Technischen Universität Ilmenau der Internationale Sommerkurs für deutsche Sprache statt.
    Wieder ist eine Rekordbeteiligung zu verzeichnen: 88 Kursteilnehmer aus 20 Ländern (Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Georgien, Großbritannien, Italien, Japan, Kasachstan, Lettland, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Spanien, Syrien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, U.S.A., Vietnam) haben sich für den traditionellen "Sprachkurs für deutsche Sprache, Kultur und Landeskunde" oder den Kurs " Fachsprache der Technik" entschieden.

    14 Teilnehmer kommen vom Moskauer Energetischen Institut, einer Partneruniversität der TU Ilmenau. Sie halten sich im Rahmen eines Ausbildungsprojektes an der TU Ilmenau auf, nehmen vormittags am Unterricht teil und absolvieren nachmittags ihr Informatikpraktikum im Institut für Theoretische und Technische Informatik.

    Eine zehnköpfige Gruppe der Südrussischen Staatlichen Technischen Universität Novotscherkassk weilt zu einem Austauschpraktikum Mechatronik und deutsche Sprache im Kurs. Eine Ilmenauer Gruppe wird im September zum Gegenbesuch an die Partneruniversität fahren, um Russisch zu lernen und ebenfalls ein Mechatronikpraktikum zu absolvieren.
    Besonders freut sich die TU Ilmenau, nach einer längeren Pause wieder eine Gruppe aus der US-amerikanischen Partnerstadt Blue Ash begrüßen zu können.

    An allen Unterrichtstagen innerhalb der 3 Wochen findet in den Vormittagsstunden Sprachunterricht in Gruppen mit den Schwerpunkten Sprechfertigkeit, Lexik und Grammatik statt.
    Der Nachmittag ist ausgefüllt mit Zusatzangeboten wie Fachvorlesungen zu Sprache, Literatur, Kunst, Kultur und zu gesellschaftspolitischen Themen, Phonetikunterricht und Projektarbeiten zu einem ausgewählten Thema. Eine Exkursion "Unverwechselbares Porzellan - Traditionelles Handwerk" nach Lichte/ Lippelsdorf steht ebenfalls im Programm.

    Der Technikkurs wurde für Studierende und Berufstätige technischer Fachrichtungen eingerichtet. Die Vormittagsveranstaltungen führen in die Fachsprache der Technik ein; im Nachmittagsprogramm werden Fachvorträge und Laborführungen an den Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Informatik und Automatisierung sowie zwei Betriebsbesichtigungen im Pumpspeicherwerk Goldisthal und im Institut für Mikroelektronik und Mechatronik- Systeme (IMMS) angeboten.

    In den letzten Jahren hat sich das Profil der Teilnehmer geändert. Zunehmend entscheiden sich Studierende technischer Fächer für das Kursangebot; zum ersten Mal hat sich knapp die Hälfte der Teilnehmer für den Technikkurs eingeschrieben. Mit dieser Entwicklung hebt sich Ilmenau von der Masse der in Deutschland angebotenen Sommerkurse ab.
    Die Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen zeitigt ebenfalls Erfolge, indem mehr Studenten im Sommerkurs auf ein Austauschsemester, Teilstudium oder auf die Anfertigung von Diplom- und Doktorarbeiten vorbereitet werden.
    Seit Einrichtung des Kurses im Jahr 1978 besuchten ca. 2000 Teilnehmer aus über 40 Ländern die TH/TU Ilmenau, um Sprache, Land, Kultur und Menschen kennen zu lernen.

    Auch in diesem Jahr wird der Sommerkurs durch stipendienvergebende Institutionen gefördert. 14 Stipendien des Thüringer Kultusministeriums gingen an Teilnehmer aus osteuropäischen Ländern. Der Landrat des Ilm-Kreises fördert eine Teilnehmerin aus Polen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat 14 Stipendiaten zur Teilnahme am Technikkurs und zwei Stipendiaten für den Kurs Sprache und Landeskunde angemeldet. Eine Teilnehmerin aus Russland hat die kostenlose Teilnahme am Kurs auf einer Marketingveranstaltung der TU Ilmenau in Russland gewonnen.
    Der Prorektor für Wissenschaft, Prof. Klaus Augsburg, eröffnet den Sommerkurs am Montag, dem 8. August 2005, um 9.00 Uhr im Humboldtbau.

    Kontakt/Information:
    Technische Universität Ilmenau
    Dezernat Akademische Angelegenheiten
    Akademisches Auslandsamt
    Internationaler Sommerkurs für deutsche
    Sprache, Landeskunde und Kultur und
    Fachsprache der Technik
    Postfach 100565
    98684 Ilmenau
    Tel./Fax 03677/69-2763, 69-1911
    e-mail:sommerkurs@tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-ilmenau.de/uni/Sommersprachkurs.2031.0.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).