idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2005 09:33

Spannungsfeld Straße: TU-Sommerakademie thematisiert "Verkehr in den Alpen"

Mag. Alice Senarclens de Grancy Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Jahr für Jahr rollen mehr Fahrzeuge auf Österreichs Straßen. Dabei begrenzt aber nicht nur die Leistungsfähigkeit der heimischen Verkehrswege, sondern auch das Ausmaß an schädlichen Emissionen die verkehrstechnischen Möglichkeiten entscheidend. Was unternimmt der Gesetzgeber in Österreich, über welche Lösungen denkt die Europäische Union nach? Das Institut für Straßen- und Verkehrswesen hat die Problemstellung "Verkehr im Alpenraum" zum Thema für seine diesjährige Sommerakademie gemacht: Am Donnerstag, 11. August 2005, diskutieren dazu Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz an der TU Graz.

    "Auspuff Europas": Speziell der Brenner bleibt prominentes Problemkind, wenn es um verfahrene Verkehrslösungen geht. "In unserem Fachbereich gilt es, den möglichst sicheren und leistungsfähigen Verkehrsablauf zu gewährleisten und gleichzeitig störende Einflüsse auf die Umwelt akzeptabel zu halten", erläutert Fellendorf, Vorstand des TU-Instituts für Straßen- und Verkehrswesen, die Problematik. Das Beispiel Brenner diente dem Institut bereits als Anlass für eine Pilotstudie, mit der Experten-Tagung in der kommenden Woche will man nun weitere Impulse setzen.

    "Sensible Fragen wie die des Verkehrsaufkommens in den Alpen zu diskutieren, ist eine gesellschaftlich höchst verantwortungsvolle Aufgabe, der wir uns aber gerne stellen", betont Organisator Werner Gobiet. Die besondere Herausforderung für den planenden Ingenieur sei es, in einem Spannungsfeld zwischen Mobilitätssicherung und Umwelt intelligente Lösungen für den Entwurf und den Betrieb von Straßen zu entwickeln, so Fellendorf. Im Rahmen des Expertentreffens an der TU Graz thematisieren renommierte Fachleute Lösungsansätze und rechtliche Rahmenbedingungen. Das detaillierte Programm zur Veranstaltung ist online unter http://www.isv.tugraz.at/alpen verfügbar.

    Zeit: Donnerstag, 11. August 2005, 9.30 bis 17.30 Uhr
    Ort: TU Graz, Rechbauerstraße 12, Tiefparterre

    Die Teilnahmegebühr von 100 Euro entfällt für Journalisten.
    Um Voranmeldung wird gebeten.

    Rückfragen: Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich Bergmann (Organisation)
    Email ulrich.bergmann@TUGraz.at; Tel +43 (0) 316 873 6226


    Bilder

    Der Verkehr rollt über die Alpen
    Der Verkehr rollt über die Alpen
    TU Graz/Grancy
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Verkehr rollt über die Alpen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).