idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2005 11:29

Robotik-Konferenz an der Ruperto Carola

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Teilnehmer erhoffen entscheidende Durchbrüche beim Verständnis von schnellen Gehbewegungen - 7. bis 9. September 2005, Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg

    Anfang September wird in Heidelberg ein Treffen besonderer Art stattfinden: 25 hochkarätige Wissenschaftler aus Japan, den USA und aus Europa wollen gemeinsam das Geheimnis ergründen, das Menschen auch heute noch soviel schneller und eleganter laufen lässt als selbst die besten humanoiden Roboter. Die Tagung mit dem Titel "Fast Motions in Biomechanics and Robotics - Optimization and Feedback Control", die vom 7. bis 9. September 2005 als erstes Ruperto-Carola-Symposium im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg stattfindet, bringt eine interdisziplinäre Gemeinde von Forschern für drei Tage zusammen, die sich in dieser Zusammensetzung selten begegnet: Roboter bauende Ingenieure treffen hier auf Mathematiker, auf Mediziner und Biomechaniker oder auf theoretische Regelungstechniker.

    Das Symposium wird durch den im letzten Jahr erstmals von der Universität Heidelberg verliehenen "Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs" finanziert. Die Preisträger und Veranstalter des Symposiums Dr. Katja Mombaur und Dr. Moritz Diehl vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) erhoffen, aufgrund des relativ kleinen Teilnehmerkreises und des enger umrissenen Themas als es sonst bei Robotik-Konferenzen üblich ist entscheidende Durchbrüche im Verständnis von schnellen Gehbewegungen zu erzielen. Denn nach fast 40 Jahren intensivster Forschung, insbesondere in Japan, stellt das zweibeinige Gehen, das wir Menschen als Kinder so schnell erlernen, für die Technik noch immer eine große Herausforderung dar. Trotz des inzwischen erreichten hohen Stands der Technik, der beispielsweise durch den humanoiden Roboter "Asimo" als Begleiter des japanischen Ministerpräsidenten beim letzten Europa-Besuch eindrucksvoll dokumentiert wurde, sind viele uns einfach scheinende Bewegungen, wie zum Beispiel schnelles Rennen, für Roboter noch gänzlich unmöglich.

    Weitere Informationen zum Symposium finden Sie unter:
    http://fast-motions.uni-hd.de

    Kontakt:
    Dr. Moritz Diehl
    Dr. Katja Mombaur
    Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 548831(Diehl) und 06221 548245(Mombaur)
    Fax 545444
    fast-motions@iwr.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Irene Thewalt
    Pressestelle der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).