idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2005 11:23

IBFI Schloss Dagstuhl unterstützt "Open Access" zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Dr. Jutta Huhse Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloss Dagstuhl - Internationales Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik gGmbH (IBFI)

    Am 3. August 2005 hat das Internationale Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik (IBFI) Schloss Dagstuhl gGmbH die "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" unterzeichnet.

    Damit folgt das IBFI dem Vorbild einer Vielzahl bedeutender, internationaler Einrichtungen für Forschung und Forschungsförderung, wie z. B. der Fraunhofer Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, DFG, CERN, Institut National de la Recherche en Informatique et Automatique (INRIA, Frankreich), Universität Leiden (Niederlande), National Science Foundation (China) [1].

    Die gemeinsam verfolgte Vision ist es, Wissen zu verbreiten, und zwar so, dass es weltweit problemlos und ohne finanzielle Hürden zugänglich ist. "Das Prinzip des 'Open Access' schafft [...] freien Zugang zu einer umfassenden Quelle menschlichen Wissens und des kulturellen Erbes, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft bestätigt wurde" [2]. Dies betrifft insbesondere Veröffentlichungen aus dem wissenschaftlichen Bereich. Das Internet eröffnet die Möglichkeit, diese zu publizieren, ohne dass für das Lesen der Publikationen eine Gebühr zu entrichten wäre.

    Schon im Vorfeld hat das IBFI Maßnahmen eingeführt, um die Idee des Open Access zu unterstützen. Seit mehreren Monaten wird der Online-Publikations-Server "DROPS" (Dagstuhl Research Online Publication Server) betrieben. Dieser beinhaltet wissenschaftliche Publikationen aus dem Gebiet der Informatik-Forschung, die aus den im IBFI durchgeführten Forschungsseminaren entstanden sind. Ganz nach dem Prinzip des freien Zugangs, werden die Publikationen dem Leser kostenlos zur Verfügung gestellt.

    Das 1990 gegründete Internationale Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik (IBFI) Schloss Dagstuhl gGmbH ist eine weltweit einmalige Serviceeinrichtung, die die Informatikforschung durch internationale Forschungsseminare unterstützt. Über 2500 Spitzenforscher von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie nehmen jährlich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen in Dagstuhl teil. Seit Beginn 2005 ist das IBFI Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung gehören. Jedes Leibniz-Institut ist der wissenschaftlichen Exzellenz verpflichtet und hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!

    [1] Conference on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities - Signatories; http://www.zim.mpg.de/openaccess-berlin/signatories.html; online [01.08.2005]
    [2] Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities; http://www.zim.mpg.de/openaccess-berlin/berlindeclaration.html; online [01.08.2005]


    Weitere Informationen:

    http://www.dagstuhl.de
    http://drops.dagstuhl.de
    http://www.zim.mpg.de/openaccess-berlin/signatories.html
    http://www.zim.mpg.de/openaccess-berlin/berlindeclaration.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).