idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2005 11:40

Leben in der Tiefen Biosphäre - Mikroorganismen in 30 und 90 Metern Tiefe unter dem Meeresgrund besonders aktiv

Dr. Manfred Schloesser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie

    Mit einem großen Arsenal von modernen Analysetechniken hat ein internationales Wissenschaftlerteam aus den USA und Deutschland Bohrkerne aus dem Ostpazifik auf Lebensformen untersucht. Die Proben sammelten sie im Jahre 2002 mit dem Bohrschiff Joides Resolution aus bis zu 400 Meter Tiefe unter dem Meeresboden, also aus mehreren Millionen Jahre alten Ablagerungen. Nach mehrjähriger Analyse berichten sie jetzt in der Fachzeitschrift Nature, wie vielfältig die Lebewesen und ihre Aktivitäten dort sind. Wissenschaftler vom Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie waren dabei.

    Leben kennt fast keine Grenzen. Das mussten Forscher jetzt wieder feststellen. Überall dort, wo die Zellstrukturen noch funktionieren und es Nahrung gibt, findet man Leben: auch tief unter dem Meeresgrund. Abgeschlossen und vergraben unter einer dicken Schicht Ablagerungen laufen die Prozesse in der so genannten Tiefen Biosphäre bis zu 10 000-mal langsamer ab als weiter oben.

    Im Meeressediment sind zwei mikrobiologische Prozesse besonders wichtig. Der eine Prozess ist die bekannte Reduktion von Sulfat, mit dem die Bakterien Energie aus der Umsetzung von organischer Materie gewinnen. Je tiefer man bohrt, desto älter sind die Sedimente und desto weniger Sulfat findet man noch.
    Der andere Prozess ist die Methanogenese, also die Entstehung von Methan als Nebenprodukt des Stoffwechsels mancher Archaeen (früher auch Archaebakterien). Diese bilden die dritte Domäne des Lebens neben der Domäne der Bakterien (Prokaryoten) und der Domäne der höheren Lebewesen wie Menschen, Tiere, Pflanzen (Eukaryoten).

    Merkwürdige Methan- und Sulfatprofile
    Als die Meereswissenschaftler die Bohrkerne Schicht für Schicht analysierten, fanden sie eine besondere Zone, die sich von 30 Meter bis 90 Meter Tiefe unter dem Meeresboden erstreckt. In den Proben aus dem Ostpazifik steigt die Methankonzentration in einer Tiefe von 30 bis 75 Metern stark an, um dann wieder abzufallen. Unterhalb von 90 Metern konnten die Wissenschaftler nur noch in Spuren Methan nachweisen, dafür stieg der Sulfatgehalt wieder an. Das war überraschend für die Meeresforscher.

    Die Übergangszonen sind wichtig für die Lebensprozesse
    In der Wissenschaft ist seit ein paar Jahren ein Prozess bekannt, der Methan unter Sauerstoff-freien Bedingungen verbraucht: die anaerobe Oxidation von Methan.
    Konsortien zweier verschiedener Organismen entfernen das Methan, indem sie es mit Sulfat umsetzen. Archaeen und Sulfatreduzierer haben ihre Stoffwechsel so aufeinander abgestimmt, dass sie dieses Kunststück schaffen.

    Ein uralter Meeresboden liefert das Sulfat für die Lebensprozesse
    Am Ostpazifik haben Naturprozesse die Bühne für ein einzigartiges Experiment geschaffen. Hier schiebt sich die so genannte Nazca-Platte unter die südamerikanische Kontinentalplatte. Als Folge dieser Plattenverschiebung falteten sich die Anden auf. Vor Jahrmillionen war die Küstenlinie viel weiter draußen im Pazifik, senkte sich aber allmählich ab. Es sammelten sich viele Ablagerungen und Salze an. Dieser alte Meeresboden ist jetzt die Quelle für Sulfat aus der Tiefe, mit dem die anaerobe Oxidation von Methan in der 90-Meter-Schicht am Laufen gehalten wird. Eine Bestätigung für ihre Modelle fanden die Forscher, als sie sich die Proben aus den beiden Überlappungsbereichen von Methan und Sulfat unter dem Mikroskop anschauten. Am oberen Rande der Zone (30-Meter-Bereich) und am unteren Ende (90-Meter-Bereich) zählten sie besonders viele Mikroorganismen.

    Aus den Proben dieser Ausfahrt haben die Forscher schon viele Erkenntnisse gewonnen und diese in den letzten drei Jahren in Fachzeitschriften vorgestellt. Prof. Dr. Bo Barker Jørgensen, Direktor am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie und Fahrtleiter an der Forschungsfahrt, plant schon die nächste Expedition: "Wir wollen verstehen, wie Leben unter diesen Extrembedingungen funktionieren kann und wo seine Grenzen sind. Immerhin steckt in der Tiefen Biosphäre fast ein Drittel aller Biomasse weltweit und wir wissen bisher noch viel zu wenig über dieses Leben. Wir finden überall dort Leben, wo es anzapfbare Energiequellen gibt."


    Weitere Informationen:

    http://www.mpi-bremen.de
    http://www.iodp.org


    Bilder

    Wenn die neuen Bohrkerne an Deck kommen, herrscht großer Andrang an Bord der Joides Resolution.
    Wenn die neuen Bohrkerne an Deck kommen, herrscht großer Andrang an Bord der Joides Resolution.
    Copyright W. Cypionka, Uni Oldenburg
    None

    Im Labor des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiolgie untersuchen der Biogeochemiker Jens Kallmeyer und die Technikerin Kirsten Neumann die wertvollen Proben.
    Im Labor des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiolgie untersuchen der Biogeochemiker Jens Kallme ...
    Copyright MPI Bremen, M. Schlösser
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Wenn die neuen Bohrkerne an Deck kommen, herrscht großer Andrang an Bord der Joides Resolution.


    Zum Download

    x

    Im Labor des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiolgie untersuchen der Biogeochemiker Jens Kallmeyer und die Technikerin Kirsten Neumann die wertvollen Proben.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).