idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2005 11:57

Neues Bauingenieurstudium an der BTU Cottbus

Birgit Besse Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Das Leben ändert sich - das Bauen auch: Brandenburgs Traditionshochschule im Bauwesen reformiert das herkömmliche Bauingenieurstudium und zählt
    dabei auf weltweit agierende Praxispartner

    Nach mehr als zweijähriger Vorbereitung geht die BTU zum Wintersemester 2005 mit einem von Grund auf neu konzipierten Bauingenieurstudium an den Start. Ein aufeinander abgestimmtes Paket aus Bachelor- und Masterstudiengängen tritt an die Stelle des Diplomstudiums. Das anspruchsvolle Konzept macht Absolventen fit für die veränderten Anforderungen im Planen und Bauen im 21. Jahrhundert.

    Der erste berufsqualifizierende Bauingenieur-Abschluss wird bereits nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Science erreicht. Er verknüpft eine solide Grundlagenausbildung mit ersten Praxisthemen. Darauf aufbauend kann der Studierende zwischen drei alternativen Masterstudiengängen wählen: Structural Engineering, Civil Engineering und Euro Hydro-Informatics and Water Management. Sie führen jeweils nach vier Semestern zum Master of Science und konzentrieren sich auf attraktive Kerngebiete des modernen Bauingenieurwesens:

    Structural Engineering steht für das Entwerfen, Modellieren, Berechnen, Realisieren und Bewerten von Tragwerken des Hoch-, Brücken- und Tiefbaus. Der Master of Science in Structural Engineering ist ein international ausgerichteter Tragwerksplaner mit hoher fachlicher wie gesellschaftlicher Kompetenz - ein Bauingenieur mit sicherer Grundlagenausbildung, der als Partner eines weltweit agierenden Planungsteams die konstruktiv-statischen Bauaufgaben der Zukunft zu lösen vermag. In enger Kooperation mit Vattenfall Europe, dem drittgrößten deutschen Stromkonzern, wurde für den Schwerpunkt "Bau und Betrieb von Kraftwerken" ein Studienkonzept erarbeitet, das mit Lehrbeauftragten aus der Praxis, mit Praktika in Betrieben sowie mit Projekten und Masterarbeiten aus dem Kraftwerksbau eine zielgerichtete und praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich ermöglicht. Die BTU möchte mit dieser Kooperation an den Erfolg der Studienrichtung Triebswerkstechnik (im Studiengang Maschinenbau - Partner: MTU, RollsRoyce und DLR) anknüpfen, die sich großer Studierendennachfrage erfreut.
    Im Schwerpunkt Bauen im Bestand beinhaltet das abgestimmte Paket aus Projekten und Lehrveranstaltungen Themen wie historische Grundlagen, Bauwerksdiagnose, Monitoring, neue Werkstoffe in der Sanierung, Ertüchtigungsstrategien oder den konstruktiven Entwurf im Bestand.

    Civil Engineering bedeutet Konzipieren, Modellieren, Berechnen, Realisieren und Betreiben von komplexen baulichen Systemen - von anspruchvollen Industriekomplexen über Siedlungsräume bis hin zu vernetzten Verkehrsanlagen. Der Master of Science in Civil Engineering ist ein auf diesen Bereich ausgerichteter Systemingenieur, der interdisziplinäre Bauaufgaben im Team zu meistern und sich in internationalen Unternehmen erfolgreich einzubringen weiß.

    Wesentliches Ziel des internationalen Master-Kurses Euro Hydro-Informatics and Water Management ist die Ausbildung künftiger Wissenschaftler und qualifizierter Ingenieure als Entscheidungsträger bei Modellierung und Management von Wassertechnologien und Umweltfragen betreffenden Projekten. Die Absolventen sollen als Experten in lokalen, regionalen und internationalen Fachgremien und öffentlichen Einrichtungen sowie in privaten Unternehmen wirken.

    Interdisziplinäre Fächerkombinationen, fachübergreifende Seminare, regelmäßige Präsentationen der eigenen Ergebnisse, Arbeitsplätze im gemeinsamen Atelier, ein obligatorisches Auslandssemester im Masterstudium - vieles ist neu im Bauingenieurstudium an der BTU. "Vor allem aber sind Bachelor- und Masterstudium erstmals konsequent als Projektstudium organisiert. Mit steigendem Schwierigkeitsgrad werden in konkreten Praxisprojekten anspruchsvolle Methoden, ingeniöse Kreativität und soziale Kompetenz vermittelt und trainiert. Die hochwertige universitäre Ausbildung wird so mit unmittelbarer Praxisnähe verknüpft - ein in der deutschen Universitätslandschaft in dieser Konsequenz noch einzigartiger Schritt", erläutert Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Sprecher der Studiengänge, die Reform im Bauingenieurwesen an der BTU Cottbus.

    Einschreibungen für das Wintersemester 2005 sind bis zum 14. Oktober möglich.

    Weitere Informationen zum neuen Bauingenieurwesen an der BTU:
    http://www.tu-cottbus.de/bauing
    E-Mail: bauingenieurwesen@tu-cottbus.de

    Sprecher der Studiengänge im Bauingenieurwesen:
    Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Tel. 0355 / 69 30 31


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).