idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.1996 00:00

Wenn Papa über seinen Liebling flucht

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Wenn Papa ueber seinen Liebling flucht...

    Fahrer und Fahrzeug im Visier Chemnitzer Forscher

    CHEMNITZ. Die Mehrheit der Maenner wuerde eher auf ihre Frau verzichten, als auf ihr Auto, dies jedenfalls ergab kuerzlich eine Umfrage. Dass man auch mit mehr Verstand und weniger Gefuehl an das schwierige Thema Mensch und Auto herangehen kann, wollen jetzt die Chemnitzer Wissenschaftler Prof. Gerhard Faber und Dr. Ingrid Colin zeigen. Im kommenden Semester bieten sie das faecheruebergreifende Seminar "Mensch-Maschine-Schnittstelle 'Auto' " an. Der Elektrotechnik-Didaktiker und die Arbeits- und Betriebspsychologin von der Technischen Universitaet Chemnitz-Zwickau wollen gemein-sam mit Studenten aus den verschiedensten Fachbereichen untersuchen, wie der Mensch und die Maschine miteinander kommunizieren. Dabei fassen sie den Fahrer und sein Fort-bewegungsmittel gewissermassen als Zwitter, als System mit dem Namen "Auto" auf. Ziel des Vorhabens ist, die Zuverlaessigkeit des Mensch-Maschine-Systems Auto zu erhoehen und Entscheidungshilfen fuer den Kauf eines PKWs zu entwickeln.

    Wie muss ein Fahrzeug aussehen, um sicher zu sein, und wie muss der Fahrer ausgebildet werden? Welche Informationen sollte ein Armaturenbrett liefern und welche sind unnoetig, ja sogar schaedlich, weil sie nur vom Geschehen auf der Strasse ablenken? Was kann man aus Unfaellen lernen? Wo liegen die Grenzen des Fahrers, wo neigt er dazu, sich zu ueber- schaetzen? Welche Teile des Autos sollten automatisiert und so der Kontrolle durch den Fahrer entzogen werden, und bei welchen ist seine eigenverantwortliche Entscheidung gefragt? Das sind nur einige der Fragen, auf die die Seminarteilnehmer gemeinsam eine Antwort suchen werden. Dabei sollen Experimente und andere Aufgaben, etwa die Aus- wertung von Unfalldaten, helfen.

    Wer am Seminar teilnehmen will, muss insgesamt 30 Stunden opfern. Die Veranstaltungs- reihe beginnt am Dienstag, dem 14. Mai 1996 in der Reichenhainer Str. 39-41 im Raum 538 um 14 Uhr. Um moeglichst viele Gesichtspunkte zu erfassen, ist ausdruecklich erwuenscht, dass Studenten mit ganz unterschiedlichem fachlichen Hintergrund, vom Maschinenbau ueber Elektrotechnik und Informatik bis hin zu den Naturwissenschaften teilnehmen. Interessenten koennen auch von anderen Unis kommen.

    Anmeldung bis zum Anfang des Sommersemesters bei der Technischen Universitaet Chemnitz-Zwickau, Marion Uhlig, Reichenhainer Str. 41, Raum 329, Telefon (03 71) 5 31-21 15.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).