idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2005 16:39

Mainzer Kommunikationswissenschaftler untersuchen Wirkungen des TV-Duells

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mainzer Publizistik-Wissenschaftler untersuchen, wie Gerhard Schröder und Angela Merkel im Schlagabtausch am 4. September wahrgenommen werden.

    (Mainz, 8. August 2005) Am 4. September wird es nun also eine Fernsehdebatte zwischen Gerhard Schröder und Angela Merkel geben. Wie Schröder und Merkel in diesem Schlagabtausch wahrgenommen werden und welche Wirkungen das Duell hat, dies werden die Mainzer Publizistik-Wissenschaftler Dr. Marcus Maurer und Dr. Carsten Reinemann in einer eigenen Studie untersuchen. Sie hatten bereits im Wahlkampf 2002 das 2. Rededuell zwischen Edmund Stoiber und Gerhard Schröder analysiert.

    In ihrer neuen Studie werden etwa 100 Zuschauerinnen und Zuschauer die TV-Debatte live sehen. Währenddessen werden ihre Reaktionen auf die Debatte sekundengenau mit einem computergestützten Messverfahren ermittelt. Außerdem werden die Test-Zuschauer vor und nach dem Duell befragt. So erhalten die Wissenschaftler ein genaues Bild davon, welche Aussagen den größten Eindruck auf die Zuschauer gemacht haben und wie sich dies z.B. auf ihre Meinung von den Kandidaten und ihre Wahlabsicht ausgewirkt hat.

    Bereits im Bundestagswahlkampf 2002 hatten die Kommunikationswissenschaftler Wahrnehmung und Wirkung des zweiten Fernsehduells zwischen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber untersucht. Es zeigte sich, dass die meisten der besonders erfolgreichen Aussagen der Kandidaten Gemeinplätze waren, zu denen die Zustimmung fast selbstverständlich war. Besonders beeindruckten die Kandidaten die Zuschauer auch, wenn sie ihre Botschaften durch Personalisierung oder Emotionalisierung unterstützten. Je konkreter die Aussagen der Kandidaten waren, desto eher mussten sie mit negativen Reaktionen eines großen Teils des Publikums rechnen. Im Hinblick auf die Wirkungen fanden die Wissenschaftler u.a. heraus, dass das Duell einen erheblichen Einfluss auf die Meinung der Zuschauer von den Kandidaten hatte. Das Duell beeinflusste außerdem die Vorstellungen der Zuschauer von der Realität (z.B. der Lage am Arbeitsmarkt) sowie die Richtung und Sicherheit ihrer Wahlabsicht. Verunsichert wurden vor allem Wähler der nicht am Duell beteiligten Parteien. Von besonderer Bedeutung war auch die Nachberichterstattung in den Medien. So passten viele Zuschauer ihre Meinung darüber, wer das Duell gewonnen hatte, in den Tagen nach dem Duell dem Medientenor an.

    Weitere Informationen:
    Dr. Carsten Reinemann, Institut für Publizistik, (bis 20.8. und ab 3.9.)
    carsten.reinemann@uni-mainz.de, Tel. 0 61 31 / 392 37 48, 0 61 34 / 640 649

    Dr. Marcus Maurer, Institut für Publizistik, (ab 22.8.)
    marcus.maurer@uni-mainz.de, Tel. 0 61 31 / 392 29 03, 0175 / 474 66 14


    Weitere Informationen:

    http://www.ifp.uni-mainz.de/download/fernsehduell.pdf - Auswertungen und Grafiken
    http://www.vs-verlag.de/index.php?do=show&sid=b5b8211e3069ddb607f01915e85d10... - Studie als Buch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).