idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2005 09:38

Psychologen aus Chemnitz und Bamberg vereinen erstmals in einem Band ein umfassendes Beitragsspektrum zum Thema "Internetnutzung und Persönlichkeit"

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Wer Konflikte hat, schreibt lieber E-Mails
    Psychologen aus Chemnitz und Bamberg vereinen erstmals in einem Band ein umfassendes Beitragsspektrum zum Thema "Internetnutzung und Persönlichkeit"

    Ob und wie das Internet genutzt wird, hängt von vielen Faktoren ab: beispielsweise von finanziellen Voraussetzungen, vom Bildungsstand oder etwa vom Alter der Nutzer. Mehr als die Hälfte der Deutschen war im vergangenen Jahr online. Dass die Internetnutzung auch eine Frage der Persönlichkeit ist, zeigen Psychologen aus Bamberg und Chemnitz in einem von ihnen herausgegebenen Band zum aktuellen Stand der persönlichkeitspsychologischen Internetforschung. In fünf Abschnitten mit insgesamt 24 Kapiteln werden verschiedene Aspekte zum Thema "Internet und Persönlichkeit" dargestellt. So wird u. a. in mehreren Kapiteln der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Kommunikation untersucht und gezeigt und begründet, dass beispielsweise emotional instabile Personen insbesondere bei Konflikten und Meinungsverschiedenheiten die E-Mail gegenüber einem persönlichen Gespräch bevorzugen. Extravertierte dagegen kommunizieren gerade in solchen Situationen lieber im direkten Gespräch.

    Darüber hinaus behandelt der Band über 369 Seiten generell ein breites Spektrum an Themen, u. a. Beiträge zu Persönlichkeitsmerkmalen und Formen der Internetnutzung, Selbstdarstellung und Persönlichkeit im Internet sowie Persönlichkeitsmerkmale und internetbasierte Auswahl von Personal. Insgesamt bietet das Buch eine persönlichkeitspsychologische Betrachtung von so genannten "human factors" im Internet. Es richtet sich gleichermaßen an Interessierte, die in Forschung und Praxis mit dem bzw. über das Internet arbeiten.

    Die drei Herausgeber Dr. Karl-Heinz Renner (Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie an der Universität Bamberg und Gastwissenschaftler in der DFG-Forschungsgruppe "Neue Medien an im Alltag" an der TU Chemnitz), Prof. Dr. Astrid Schütz (Professorin für Differentielle und Psychologie und Diagnostik an der TU Chemnitz) und Franz Machilek (bis 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Differentielle und Psychologie und Diagnostik an der TU Chemnitz, seit 2005 freiberuflicher Coach und psychologischer Gutachter) haben sich zum Ziel gesetzt, zu zeigen, dass die psychologische Internetforschung zukünftig profitieren kann, wenn Unterschiede in der Persönlichkeit der Internetnutzer stärker als bisher berücksichtigt werden. Denn fast alle Fragestellungen zum Internet, die bislang vor allem aus sozial- und angewandt-psychologischer Perspektive bearbeitet wurden, ließen sich auch im Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen untersuchen, so die Herausgeber.

    Bibliographische Daten: Karl-Heinz-Renner/ Astrid Schütz/ Franz Machilek (Hrsg.): Internet und Persönlichkeit. Differentiell-psychologische und diagnostische Aspekte der Internetnutzung. Hogrefe Verlag 2005. 369 Seiten. ISBN: 3-8017-1852-2, Preis: 29,95 Euro

    Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Astrid Schütz, Professur Differentielle Psychologie und Diagnostik an der TU Chemnitz, per Telefon (03 71) 5 31 - 63 66 sowie per E-Mail astrid.schuetz@phil.tu-chemnitz.de .


    Bilder

    Buchtitel
    Buchtitel
    Grafik: Hogrefe Verlag
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Buchtitel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).