idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2005 12:09

Englisch-Deutsche Forschungskooperation zur Ursache von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Sigrid Neef Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    Prof. Dr. Peter Spangenberg
    Special Professor in the School of Medical and Surgical Sciences, Nottingham, U.K.

    Zum vierten Mal in Folge wurde Dr. rer. nat. habil. Peter Spangenberg, Professor für Biochemie und Bioenergetik an der Fachhochschule Jena zum Special Professor in the School of Medical and Surgical Sciences, The University of Nottingham, U.K. berufen. Die Berufung gilt erneut für einen Zeitraum von drei Jahren. Sie ist nicht zuletzt auch Bestätigung und Würdigung der jahrelangen erfolgreichen Kooperation von Professor Spangenberg mit der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Stan Heptinstall, Division of Cardiovascular Medicine in Nottingham.

    Die Forschungsgebiete beider Wissenschaftler sind die Blutzellen - konkreter - die Thrombozyten und Leukozyten. Diese spielen eine wesentliche Rolle in der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Untersuchungen der Eigenschaften dieser Zellen und ihrer Wechselwirkungen im Blut sind Schwerpunkt der langjährigen Forschungsarbeiten. Deren Ergebnisse sind für die Aufklärung der Gesamtheit der an Entstehung und Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligten Faktoren von großer Bedeutung.

    Die Kooperation zwischen Jena und Nottingham wirkt sich seit Jahren positiv auf die Ausbildung der Studenten beider Hochschulen aus. Während seiner Besuche in Jena hält Professor Heptinstall im Rahmen der Vorlesungsreihe Biochemie eine Vorlesung in seiner Muttersprache. Als Special Professor ist Professor Spangenberg fest in die Lehre am Queen`s Medical Hospital in Nottingham eingebunden. Auch an der Fachhochschule Jena bietet er Studenten des Fachbereichs Medizintechnik die Vorlesungsreihe Enzymtechnologie (32 Stunden) als Vorlesungsangebot in Englisch an. In Vorbereitung befindet sich derzeit die englischsprachige Vorlesungsreihe "proteomics", die Bestandteil des zukünftigen Master-Studienganges Pharma-Biotechnologie sein wird.

    Unter den Studierenden des Fachbereichs Medizintechnik gilt das Labor in Nottingham als angesehene Adresse für Praxis- oder Diplomsemester. Bisher arbeiteten dort zehn Studenten jeweils für mindestens vier Monate. Sie waren in dieser Zeit an den unterschiedlichsten Forschungsprojekten unmittelbar beteiligt.
    Neben der Laborarbeit werden die Studierenden auch stets am wissenschaftlichen Leben beteiligt. So konnten einige von ihnen mit eigenen Beiträgen an Fachtagungen in England teilnehmen.
    In Jena bindet Professor Spangenberg die Studenten unter anderem in die Vorbereitung und Organisation der internationalen "Erfurt Conference on Platelets" ein, deren Mitorganisator er seit 20 Jahren ist. Seine Studenten erhalten so, neben der Gelegenheit, am wissenschaftlichen Programm teilzunehmen, auch die Chance, persönlich mit Wissenschaftlern aus aller Welt in Kontakt zu kommen.
    Die in solchem Rahmen geknüpften Kontakte führten schon in einigen Fällen zur Vermittlung von interessanten aussichtsreichen Arbeitsstellen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Spangenberg, Fachbereich Medizintechnik
    Tel.: 03641 / 20 56 20
    E-Mail: peter.spangenberg@fh-jena.de


    Bilder

    Professor Spangenberg bei der Auswertung von durchflußzytometrischen Daten zur Plättchen-Leukozyten-Interaktion im Blut am FACScan
    Professor Spangenberg bei der Auswertung von durchflußzytometrischen Daten zur Plättchen-Leukozyten- ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Professor Spangenberg bei der Auswertung von durchflußzytometrischen Daten zur Plättchen-Leukozyten-Interaktion im Blut am FACScan


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).