idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2005 13:15

Neue Dokumente zu Hitlers Regierungspolitik

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Einladung zur Buchpräsentation: "Akten der Reichskanzlei. Die Regierung Hitler 1993 bis 1945, Band IV: 1937" am 16. August 2005, um 11.00 Uhr, in Berlin

    Am 16. August wird im Berliner Kanzleramt der neuerschienene Band 1937 der Edition "Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933-1945" der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Damit liegt für die Zeit des Nationalsozialismus bereits der vierte Band dieser Reihe vor. Ihr Zweck ist die umfassende Dokumentation des Regierungshandelns, in der Verflechtung aller Sachbereiche. Gemeinsamer Träger sind die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und das Bundesarchiv. Nach Konzeption und bisherigen Resultaten zählt die Edition fraglos zu den renommiertesten zeitgeschichtlichen Vorhaben. Der neue Jahresband, wiederum bearbeitet von Dr. Friedrich Hartmannsgruber (Koblenz), versammelt über 200 aufwendig kommentierte Quellenstücke aus dem letzten wirklichen Friedensjahr des Regimes. Er weist ferner über 550 Einzelentscheidungen Hitlers nach, die der Chef der Reichskanzlei, Staatssekretär Hans-Heinrich Lammers, während dieses Zeitraums erwirkte und weitergab - von der Zwangssterilisation mehrerer hundert farbiger Jugendlicher bis zur Anschaffung einzelner Kunstgemälde.

    Auf breiter Quellengrundlage, die neben dem zentralen Fonds der Reichskanzlei-Akten auch die Überlieferung der Reichsministerien heranzieht, entfaltet sich plastisch und doch differenziert das Panorama von Problemen, mit denen die Berliner Ministerien zu tun hatten, staatliche Entscheidungsprozesse werden transparent und nicht zuletzt die eigentlichen Ziele, die das Regime hinter dem dürren Buchstaben seiner Gesetze und Erlasse versteckte. So wird etwa deutlich, auf wie dünnem Eis der Wirtschaftsboom und die rasch erreichte Vollbeschäftigung standen. Die überhitzte Rüstungskonjunktur trieb die Löhne in die Höhe, eine dürftige Versorgung mit Konsumgütern verteuerte gleichzeitig die Lebenshaltung. Im Reichshaushalt klaffte ein Riesendefizit und gierte nach immer neuen Geldquellen. Die hohen Beiträge zur Arbeitslosenversicherung hielt man aufrecht, kassierte ihre Überschüsse direkt für den Reichshaushalt. Die Wirtschaft unterlag zunehmend dem Diktat des Vierjahresplans. Der Rohstoffmangel zwang zur Ausbeutung unrentabler Erzlager und zum Übergang auf teure Ersatzstoffe, dennoch ließ die Devisenknappheit um die Versorgung der Industrie, ja selbst um den notwendigen Vorrat an Grundnahrungsmitteln fürchten - nicht eben zufällig enthüllte Hitler im November 1937 dann seinen Vorsatz, durch einen Raubzug dieser Probleme Herr zu werden. Die Judenverfolgung schien abzuflauen, in den Plänen der Ressorts aber kündigten sich bereits neue Paukenschläge an. Und der Absolutheitsanspruch der NS-"Weltanschauung" prallte mit dem Selbstbehauptungswillen der christlichen Kirchen in diesem Jahr so heftig aneinander wie noch nie.

    AKTEN DER REICHSKANZLEI. DIE REGIERUNG HITLER 1933-1945. Herausgegeben für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von Hans Günter Hockerts, für das Bundesarchiv von Hartmut Weber. Bd. IV: 1937, bearb. von Friedrich Hartmannsgruber, München: Oldenbourg 2005, LXXII und 895 Seiten. ISBN 3-486-57667-4; € 94,80.

    Anmeldung (unbedingt erforderlich) bitte an:
    Pressestelle BKM
    Tel.: 01888-272-3281
    Fax: 01888-272-3259
    E-Mail: Pressestelle-BKM@bpa.bund.de


    Bilder

    Staatssekretär Hans-Heinrich Lammers 1937 an seinem Schreibtisch in der Reichskanzlei
    Staatssekretär Hans-Heinrich Lammers 1937 an seinem Schreibtisch in der Reichskanzlei
    Bundesarchiv (koblenz@barch.bund.de)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Staatssekretär Hans-Heinrich Lammers 1937 an seinem Schreibtisch in der Reichskanzlei


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).