idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2005 15:01

TU Kaiserslautern verkauft Patent "Vorrichtung zur Dosierung von Harnstoffpellets" an Konsortium der Automobilindustrie

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Nachdem in den letzten Monaten zahlreiche, nicht immer sachliche, Diskussionen über Gesundheitsgefährdung und Quellen von Feinstaub dem Thema Umweltschutz steigende Aktualität beschert hat, wird diese Aufmerksamkeit sich in Zukunft sicherlich auch auf die Stickoxide ausdehnen. So jedenfalls ist es den strengen Grenzwertvorstellungen zu entnehmen, die für die Fahrzeugmodelljahre ab 2008 nicht nur in der EU zu erwarten sind.
    Seit einigen Jahren wird an der Technischen Universität Kaiserslautern unter Leitung von Professor Werner Müller, Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, ein Forschungsprojekt bearbeitet, das von den deutschen Pkw-Dieselherstellern und einigen großen Zulieferern direkt finanziert wird. Thema ist die Weiterentwicklung einer innovativen Methode zur Stickoxidminderung, die an der TU Kaiserslautern entwickelt wurde. Inzwischen wird dieses Verfahren in der Industrie ernsthaft diskutiert und zu den favorisierten Methoden gerech-net. Die Grundlage ist Harnstoff aus dem sich durch thermische Zersetzung Ammoniak gewinnen lässt, das sich wiederum hervorragend als Reduktionsmittel zur Stickoxidminderung eignet. Solche Einrichtungen auf der Basis einer wässrigen Harnstofflösung sind für stationäre Motoranlagen bekannt und für Kraftfahrzeuganwendungen in Vorbereitung. Die Methode der TU Kaiserslautern benutzt keine wässrige Lösung, sondern Festharnstoff in Form von Pellets, so wie sie als Düngemittel in großen Mengen hergestellt werden.
    Diese Pellets werden in einem kleinen beheizten Reaktor thermisch zersetzt und nach einer nachfolgenden Hydrolyse steht das gewünschte Reduktionsmittel Ammoniak zur Verfügung. Vorteil des Ausgangsmaterials Festharnstoff ist unter anderem die kleinere mitzuführende Masse und der geringere Raumbedarf für die Speicherung. Da die wässrige Lösung bei ca. -12°C gefriert, ergibt sich hier gegenüber dem Festharnstoff ein zusätzlicher technischer Aufwand zur Lösung dieses Problems.
    Es spricht also einiges für Festharnstoff als Reduktionsmittellieferant. Die technische Realisierung allerdings erfordert eine Einrichtung, die in der Lage ist, mit der geforderten Präzision circa zwei Millimeter große Harnstoffpellets aus einem Vorratsbehälter bedarfsgerecht zu dosieren und über eine Distanz von bis zu fünf Metern dem schon erwähnten thermischen Reaktor zuzuführen. Und da heutige Diesel-Pkw eine bis vor kurzem nicht gekannte Fahrdynamik ermöglichen, muss mit entsprechenden schnellen Veränderungen der Stickoxidemissionen gerechnet werden, denen das Dosiersystem folgen muss.
    Aus diesem Anforderungsprofil wurde nach zahlreichen Diskussionen in der Projektgruppe, zu der auch die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Sebastian Käfer, Dr. Andreas Herr und Andreas Lacroix gehörten, eine Erfindung geboren und realisiert. Die Frage nach der Patentwürdigkeit wurde dann mit Unterstützung der IMG Innovations-Management GmbH geprüft und schließlich kam es nach zahlreichen Recherchen zur Formulierung einer Patentanmeldung durch die TU Kaiserslautern. Nachdem die Untersuchungen des Festharnstoff-SCR-Systems weiterhin erfolgreich blieben, unterbreitete das Konsortium aus der Automobilindustrie der TU schließlich ein Angebot zum Kauf der Patentanmel-dung, das sich zu dieser Zeit noch in der Prüfungsphase befand. Die TU Kaiserslautern stimmte dem Angebot in sechsstelliger Höhe zu und veräußerte die Rechte.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Werner Müller, Tel.: 0631/205-2306, E-mail: wmueller@mv.uni-kl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).