idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2005 15:27

WM-Titel für Saarbrücker Studenten beim RoboCup-Junior-Wettbewerb

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    In diesem Jahr heißen die Gewinner des internationalen Roboter-Fußball-Turniers, das vom 13.-19. Juli 2005 in Osaka (Japan) stattfand, Michael Rauls und Thomas Stahl. Die Studenten der Mechatronik an der Universität des Saarlandes setzten sich, zusammen mit Frederic Kerber vom Max-Planck-Gymnasium in Saarlouis, mit ihrem Roboter gegen 44 Tüftler-Teams aus aller Welt durch.

    Seit 2001 basteln die beiden angehenden Ingenieure an Roboter-Prototypen und treffen sich regelmäßig mit der RIDS (Roboter in der Schule e.V.), einer Arbeitsgemeinschaft aus Saarlouiser Schülern, um ihre Roboter weiter zu verbessern. Dass sich dieser Aufwand gelohnt hat, konnten sie jetzt bei der WM beweisen. Dort bestand die besondere Aufgabe darin, Roboter so zu programmieren, dass sie sich ohne fremden Eingriff übers Spielfeld bewegen. Wie echte Fußballer mussten die künstlichen Kicker den Ball erkennen und möglichst viele Tore schießen.

    Den RoboCup-Wettbewerb für Schüler gibt es seit 2001, die Meisterschaften für Hochschulteams schon seit 1998. Ziel der internationalen Veranstaltungen ist es, die Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz zu fördern.

    Informationen zu Roboter in der Schule e.V. unter: http://www.rids.de

    Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:
    Anke Kopper (Lehrstuhl für Messtechnik, Prof. Dr. Andreas Schütze)
    E-Mail: a.kopper@lmt.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).