idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.1999 11:18

Erste Konferenz der EU-Forschungsgruppe "Grund- und Oberflächenwasser im Gebiet von Tschernobyl"

Dipl.-Journ. Tove Simpfendörfer Pressestelle
Hochschule Ravensburg-Weingarten

    13 Radiologie-Experten aus sieben Ländern treffen sich vom 5. bis 9. Juli 1999 an der Fachhochschule Ravensburg-Weingarten. Am 7. Juli besteht für Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, sich über die Arbeit der EU-Forschungsgruppe zu informieren.Im Anschluß an die Pressekonferenz befahren die Wissenschaftler mit einem Forschungsschiff den Bodensee und ziehen Proben. Auch hierzu herzliche Einladung.

    Die Europäische Union hat im September 1998 die Forschungsgruppe "Grund- und Oberflächenwasser im Gebiet um Tschernobyl" ("Aquifiers and surface-waters in the Chernobyl area") gegründet. In ihr sind internationale Radiologie-Experten aus sieben Ländern vertreten (Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Portugal, Rußland, Ukraine, Weißrußland). Mit Professor Dr. Gregor Zibold kommt der Vertreter Deutschlands von der Fachhochschule Ravensburg-Weingarten. Die 13 Forscher treffen sich vom 5. bis 9. Juli 1999 zu ihrer ersten wissenschaftlichen Konferenz in Weingarten.

    Journalistinnen und Journalisten sind zu einer Pressekonferenz eingeladen, und zwar am:

    Mittwoch, 7. Juli 1999, 9 Uhr,
    im Hauptgebäude der Fachhochschule
    Ravensburg-Weingarten,
    Doggenriedstraße, Raum H 039/2.

    Die Fachhochschule Ravensburg-Weingarten untersucht seit zwölf Jahren die radioaktive Belastung des Bodensees sowie anderer oberschwäbischer Seen. Diese Know-how, das die Weingartener Wissenschaftler erworben haben, kommt im Gebiet um Tschernobyl zum Einsatz. So gibt es in Rußland und Weißrußland mehrere Seen, die in ihrer Wasserzusammensetzung, ihrem Strömungsverhalten und auch ihrer radioaktiven Kontamination mit süddeutschen Seen verglichen werden können.

    Das internationale Forscherteam der EU untersucht das Gebiet um Tschernobyl (zunächst) über einen Zeitraum von drei Jahren. Die Erwartungen, die sich an dieses Projekt knüpfen, sind hoch: Gesucht werden Antworten auf die Frage, wie sich die radioaktive Belastung von komplexen Wassersystemen über die Jahre verändert und in welchem Ausmaß Radiocäsium (CS-137) von der Oberfläche ins Grundwasser gelangt.

    Um Vergleichsmessungen zu ermöglichen, werden die Wissenschaftler direkt im Anschluß an die Pressekonferenz mit einem Forschungsschiff den Bodensee befahren und Proben ziehen. Für Journalistinnen und Journalisten gibt es die Möglichkeit, dabei zu sein. Allerdings sind die Plätze wegen der räumlichen Enge knapp und werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

    Weitere Infos bei Dipl.-Journ. Tove Simpfendörfer, Telefon: 0751 / 501 526, Email: simpfendoerfer@verw.fh-weingarten.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).