idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2005 10:33

Dem Geheimnis von Kunststoffen auf der Spur

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Wissenschaftler von der Universität Chemnitz bilden kleinste Kristalle in Kunststoffen räumlich ab - die Nanotomographie macht's möglich. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht in der Zeitschrift Advanced Materials.

    Jeder hat das Material schon in der Hand gehabt, denn es ist einer der meistverwendeten Kunststoffe überhaupt: Polypropylen begegnet uns in Form von Verpackungen, als Faser eines funktionellen Sporthemds oder als Spielzeug im Kinderzimmer. Dieser Kunststoff ist so weit verbreitet, weil er günstig herzustellen ist und sich seine Eigenschaften ganz nach Wunsch den Bedürfnissen anpassen lassen.

    Dem Geheimnis dieser Anpassungsfähigkeit ist jetzt eine von der VolkswagenStiftung eingerichtete Nachwuchsgruppe um Professor Dr. Robert Magerle und Dr. Nicolaus Rehse an der Technischen Universität Chemnitz auf die Spur gekommen. Dem Forscherteam ist es erstmals gelungen, die Struktur von Polypropylen im Nanometerbereich - ein Nanometer entspricht einem Milliardstel Meter - sichtbar zu machen. Möglich wurde dies durch die von Magerle entwickelte Methode der Nanotomographie. Die 3D-Bilder machen deutlich, dass die Wandlungsfähigkeit der Kunststoffe in der Zusammensetzung des Materials auf der Nanoskala begründet ist. Die Ergebnisse sind am 8. August 2005 in der Online-Fassung der Zeitschrift Advanced Materials erschienen (http://dx.doi.org/10.1002/adma.200401473).

    Die Nanotomographie öffnet den Blick auf Strukturen bis zu einer Größe von zehn Nanometer - was etwa 10.000 Mal kleiner ist als der Durchmesser eines menschlichen Haares. Vergleichbar einer archäologischen Ausgrabung wird bei der Nanotomographie Schicht für Schicht einer Probe abgetragen und nach jedem Schritt ein Bild von der Oberfläche aufgenommen. Dabei wird mit der Rasterkraftmikroskopie nicht nur die Materialverteilung registriert, sondern auch die Form der Oberfläche vermessen. So erhalten die Wissenschaftler die genaue Lage der verschiedenen Materialkomponenten in einer Schicht - und zwar selbst dann, wenn diese eine gewisse Rauhigkeit aufweist. Die Daten der einzelnen Schichten werden anschließend im Computer zu einem dreidimensionalen Bild zusammengesetzt. Für Polypropylen ergibt sich ein 3D-Bild, das die Form und Anordnung einzelner kristalliner Bereiche zeigt.

    Die aus der Nanotomographie erhaltenen Strukturdaten eröffnen neue Möglichkeiten für die Herstellung moderner Materialien. Von den 3D-Bildern ausgehend lassen sich die Materialeigenschaften simulieren. Das liefert etwa Hinweise darauf, wie sich das Produkt für die gewünschte Anwendung optimieren lassen könnte. Aktuelle Beispiele sind Klebestreifen aus Polypropylen mit gezielt einstellbarer Haftfähigkeit oder Polyethylenfasern mit extrem hoher Festigkeit. Große Bedeutung, so meinen die Forscher, habe das Verfahren auch für das Verständnis der Strukturbildung und der Mikromechanik von nanostrukturierten Materialien, wie zum Beispiel hochfeste Metalllegierungen für Gasturbinen, aber auch Knochen und andere Biomaterialien.

    Die VolkswagenStiftung hat Professor Dr. Robert Magerle und sein Team im Rahmen der im Jahr 2002 in Bayreuth eingerichteten Nachwuchsgruppe "High Resolution Volume Imaging and Characterization of Polymeric Materials with Nanotomography" mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert. Inzwischen ist Professor Magerle einem Ruf an die Technische Universität Chemnitz gefolgt.

    ---------------------------
    Kontakt

    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Weitere Auskünfte und Kontakt:

    Technische Universität Chemnitz
    Dr. Nicolaus Rehse
    Chemische Physik
    Telefon: 0371 531 3541
    E-Mail: nicolaus.rehse@physik.tu-chemnitz.de

    Prof. Dr..Robert Magerle
    Chemische Physik
    Telefon: 0371 531 8033
    E-Mail: robert.magerle@physik.tu-chemnitz.de

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse05/10082005.pdf.

    Eine Abbildung finden Sie im Internet unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse05/10082005.htm.


    Bilder

    Nanotomographische Abbildung der kristallinen Bereiche in Polypropylen. Gut zu erkennen sind die komplexe räumliche Anordnung und Form der teilweise nur zehn Nanometer breiten Kristalle.
    Nanotomographische Abbildung der kristallinen Bereiche in Polypropylen. Gut zu erkennen sind die kom ...
    © Wiley-VCH, 2005
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Nanotomographische Abbildung der kristallinen Bereiche in Polypropylen. Gut zu erkennen sind die komplexe räumliche Anordnung und Form der teilweise nur zehn Nanometer breiten Kristalle.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).