idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2005 11:21

Studienplätze an der Hochschule der Medien Stuttgart begehrt: 300 Bewerbungen mehr als im vergangenen Jahr

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    3797 junge Menschen haben sich für das kommende Wintersemester um einen der 499 Studienplätze an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) beworben. Das sind rund 300 mehr als im vergangenen Jahr (3496). Nur im Jubiläumsjahr 2003 lag die Zahl der Interessenten noch höher (3921). Auf deren Beliebtheitsskala ganz oben steht der Studiengang Werbung und Marktkommunikation.

    Für die 25 Studienplätze gibt es 627 Anwärter, 87 mehr als im Jahr zuvor. Fast genauso viele Bewerber möchten Audiovisuelle Medien (623) und Medienwirtschaft (622) studieren. Alle Favoriten der künftigen HdM-Studenten gehören zur Fakultät Electronic Media.

    Hohe Zuwächse verzeichnet auch der Studiengang Medieninformatik (394, plus 16 Prozent). Er liegt - ebenso wie der Studiengang Informationsdesign (365) - weit vorn in der Gunst der Bewerber. Auch die stärker technisch ausgerichteten Studiengänge Verpackungstechnik oder Druck- und Medientechnologie sind bei den Studienanfängern sehr beliebt. Durchschnittlich sieben Bewerber kommen hier auf einen Studienplatz.

    "Die Zahlen zeigen, dass die Angebote der Hochschule der Medien nach der Umstellung der Diplom- auf Bachelor- und Master-Studiengänge noch attraktiver geworden sind", freut sich HdM-Rektor Professor Dr. Uwe Schlegel. Bei der hausweiten Einführung der Bachelor-Studiengänge zum Wintersemester 2004/2005 war die Nachfrage nach Studienplätzen leicht zurückgegangen. In diesem Jahr seien sie die Studiengänge der Medienhochschule gefragt wie eh und je.

    Das gilt auch für ihre jüngsten Angebote. Erstmals können sich Studienanfänger zum Wintersemester im Studiengang Information Services / Informationsdienstleistungen einschreiben. Drei Bewerber konkurrieren um einen Studienplatz. Sie werden in sechs Semestern zu Dienstleistungsmanagern ausgebildet, die über umfassende betriebswirtschaftliche und informationstechnische Kenntnisse verfügen. Ihre künftigen Aufgabenbereiche liegen in der Konzeption, Umsetzung und dem Management elektronischer Informationsdienstleistungen. Ebenfalls gut angenommen wird der Studiengang Information Systems / Wirtschaftsinformatik, der im Oktober 2004 startete. Hier stieg die Zahl der Bewerber um 35 Prozent.

    Insgesamt hat die Hochschule der Medien im Wintersemester 2005/2006 499 Studienplätze zu vergeben. Damit wetteifern durchschnittlich acht Bewerber um eine Zulassung. Diese erhalten die künftigen Studenten seit der Umstellung auf "Bewerbung per Internet" viel schneller als zuvor. Seit dem Sommersemester 2004 bietet die HdM Studieninteressenten die Möglichkeit, sich bequem vom heimischen PC aus um einen Studienplatz zu bewerben. Dieses Verfahren verringert den Zeitaufwand für die Bearbeitung der Unterlagen an der Hochschule, sodass Bewerber sehr viel schneller einen Bescheid über die Zulassung zum Studium erhalten.

    Den Text der Pressemitteilung finden Sie auch unter www.hdm-stuttgart.de.

    Kontakt:
    Kerstin Lauer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 0711 685 8388
    E-Mail: presse@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.hdm-stuttgart.de/studienangebot


    Bilder

    Die HdM steht bei Bewerbern hoch im Kurs
    Die HdM steht bei Bewerbern hoch im Kurs
    Foto: HdM Stuttgart
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die HdM steht bei Bewerbern hoch im Kurs


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).