idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2005 09:06

Neu erschienen: Die Sprache des Rechts, 3 Bände

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Professor Dieter Simon, lädt ein zu einem Pressegespräch zur Präsentation der jetzt komplett vorliegenden dreibändigen Schriftenreihe

    Die Sprache des Rechts

    Dienstag, 23. August 2005, 11 Uhr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Raum K 2

    Selbst Juristen gehen immer noch davon aus, daß das Recht in den Gesetzestexten ein für allemal niedergelegt sei und von Anwälten und Richtern einfach nur herauspräpariert und angewendet werden müsse. Dabei gibt der Gesetzestext nichts her als nur Worte, um deren Bedeutung in jedem Konflikt interpretierend und argumentierend gerungen werden muß. Die Wissenschaft hat sich bislang, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nur wenig mit dem Verhältnis von Sprache und Recht beschäftigt.

    Um diesem Defizit zu begegnen, hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften den Themenkomplex "Sprache des Rechts" in einem groß angelegten interdisziplinären Projekt behandelt. Als Ergebnis liegen nun drei wegweisende Bände vor mit fundierten Analysen und grundlegenden Studien zur modernen Rechtslinguistik. Sie sollen Interessierten aller Fachrichtungen ein Arbeitsinstrument bieten, das sie rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Forschungsstand zur Sprache des Rechts informiert. Das Gesamtwerk umfaßt 1.674 Seiten und enthält 66 Beiträge von Juristen, Linguisten, Germanisten, Anglisten, Soziologen, Psychologen, Philosophen und Schriftstellern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Frankreich, Italien, Norwegen und den Vereinigten Staaten. Es wurde im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Kent D. Lerch im Verlag Walter de Gruyter herausgegeben:

    Die Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Die Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht. Erster Band der Schriftenreihe Die Sprache des Rechts, 486 Seiten, 98,00 €, Verlag Walter de Gruyter, ISBN 3-11-018142-8

    Recht verhandeln. Argumentieren, Begründen und Entscheiden im Diskurs des Rechts. Zweiter Band der Schriftenreihe Die Sprache des Rechts, 622 Seiten, 118,00 €, Verlag Walter de Gruyter, ISBN 3-11-018398-6

    Recht vermitteln. Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht. Dritter Band der Schriftenreihe Die Sprache des Rechts, 566 Seiten, 118,00 €, Verlag Walter de Gruyter, ISBN 3-11-018400-1

    Wir möchten Sie zu einem einstündigen Pressegespräch mit anschließendem Brunch einladen, bei dem Ihnen neben Akademiepräsident Dieter Simon auch der Herausgeber der drei Bände Kent D. Lerch und Heiko Hartmann, der Cheflektor Sprach- und Literaturwissenschaft des Verlages Walter de Gruyter, Rede und Antwort stehen.

    Wir bitten um Anmeldung bis zum 19. August 2005 unter Tel. 030.20370-657, Email: glerch@bbaw.de

    Das Pressegespräch findet mit Unterstützung des Verlags Walter de Gruyter statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de/sdr/start.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).