idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2005 13:22

33. Rheuma-Kongress: DNA-Analysen erweitern Verständnis rheumatischer Erkrankungen

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) gemeinsam mit der
    15. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (AgKJR)
    14. bis 17. September 2005, Internationales Congress Center, Dresden

    Scharfer Blick aufs molekulare Detail -
    DNA-Analysen erweitern das Verständnis rheumatischer Erkrankungen

    Dresden - Moderne DNA-Analyse-Methoden haben das Wissen über Entstehung und Verlauf von rheumatischen Erkrankungen in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. "Wir haben heute die Möglichkeit, nahezu jede krankheitsrelevante Situation im Detail zu analysieren", erläutert Professor Dr. med. Ulf Müller-Ladner von der Justus-Liebig Universität, Giessen, im Vorfeld des 33. Rheuma-Kongresses. Damit ergeben sich eine Vielzahl von Ansatzpunkten, um in den nächsten Jahren auch die Therapie rheumatischer Erkrankungen weiter zu verbessern.

    Mit Hilfe der cDNA-Array Technologie kann zum Beispiel die Aktivität mehrerer zehntausend Gene in einer Patientenprobe gleichzeitig untersucht werden. Durch den Vergleich mit Aktivitätsmustern anderer Patienten, beziehungsweise mit dem von Gesunden, können Ärzte herausfinden, welche genetischen Prozesse verändert oder fehlgesteuert sind. Eine wichtige Rolle spielt auch die Untersuchung der Proteine - den eigentlichen "Akteuren" im Zellgeschehen. Auch sie liefern wertvolle Auskünfte über krankheitsrelevante Veränderungen - und damit über mögliche therapeutische Ansätze. "Der Einsatz dieser Verfahren wird derzeit noch eingeschränkt durch hohe Kosten und Probleme mit der Verwaltung der riesigen Datenmengen", erläutert Professor Dr. med. Hubert Nüßlein, Kongresspräsident. Deshalb werden auf dem Kongress verschiedene nationale und internationale Experten Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der neuen molekularbiologischen Techniken vorstellen.

    TERMINHINWEISE

    Anwendung der DNA-Chip-Technologie zur Untersuchung von Genexpressionsprofilen bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) unter anti-TNFa Therapie
    Dienstag, 13.09.2005, Internationales Congress Center, Dresden

    Kongress-Pressekonferenzen
    Am 14. September und am 15. September 2005 finden die Kongress-Pressekonferenzen statt, zu denen wir Sie noch gesondert einladen.

    ANTWORTFORMULAR

    ___Ich werde den 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Dresden persönlich besuchen.

    ___Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über den Kongress und die Themen der DGRh ___per Post/___per E-Mail.

    ___Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:

    Pressestelle
    Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
    Silke Jakobi
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31-163
    Fax: 0711 89 31-566
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    http://www.dgrh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).