idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2005 14:53

Elbe Hochwasser 2002 - Wie gut sind wir auf die nächste Sturzflut der Weißeritz vorbereitet?

Dr. Carsten Kolbe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Bei der Hochwasserkatastrophe der Elbe im Jahr 2002 waren die Sturzfluten der Nebenflüsse besonders gefährlich. Am 12.08.2002 führte die Sturzflut des Gebirgsflusses Weißeritz u. a. in Dresden durch die Überflutung des Hauptbahnhofs und Zwingers zu erheblichen Schäden.
    Die Initiative "Weißeritz-Regio" präsentiert zum 3. Jahrestag des Augusthochwassers erste Ergebnisse für das Flusseinzugsgebiet der Weißeritz: eine Informationsbroschüre für die Bürger zur individuellen Hochwasservorsorge und ein internetgestütztes Hochwasser-Informationssystem. Ziel ist es durch informelle regionale Kooperation einen gemeinde- und fachübergreifenden Dialog zu grundlegenden Fragen der Hochwasservorsorge, eine verbesserte Vorsorge und eine Minimierung zukünftiger Schäden zu erreichen.

    Die Erinnerungen an das verheerende Hochwasser der Elbe und ihrer Nebenflüsse vom August 2002 verblassen langsam. Besonders gefährlich waren die Sturzfluten der Nebenflüsse. Am 12.08.2005 führte die Sturzflut des Gebirgsflusses Weißeritz zu erheblichen Schäden. Am Unterlauf in der Landeshauptstadt Dresden "versenkte" sie Teile der Innenstadt, wie beispielsweise den Zwinger und den Hauptbahnhof. Dabei waren im Bereich des kommunalen Eigentums in Dresden die Schäden der Weißeritz im Verhältnis zur Elbe bezogen auf den qm Fläche nahezu um das 2,5fache höher (25 €/m² im Verhältnis zu 11 €/m²).

    Alle Betroffenen waren sich einig, dass die Hochwasservorsorge im gesamten Einzugsgebiet der Weißeritz verbessert werden sollte. Diese Einsicht wach zu halten ist ein langwieriges Geschäft und bedarf der Zusammenarbeit vieler Akteure. Deshalb wurde die Initiative "Weißeritz-Regio" am 24.03.2004 auf Anregung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e.V. (http://www.ioer.de) mit Unterstützung des Freistaates Sachsen gegründet. Der Initiative gehören 26 Institutionen an, darunter alle Kommunen des Flussgebietes der Weißeritz, Fachbehörden, Verbände und wissenschaftliche Einrichtungen.
    Staat und Kommunen arbeiten bereits beim Katastrophenschutz und bei der Hochwasservorsorge zusammen. Die Initiative "Weißeritz-Regio" ergänzt diese Zusammenarbeit. Mit organisatorischer und fachlicher Unterstützung durch das IÖR bietet sie eine Plattform für kontinuierliche, intensive und offene Diskussionen. Dabei werden Lösungen entwickelt, die über die gesetzlichen Aufgaben hinausgehen. So hat sich herausgestellt, dass vor der Gründung der Initiative kaum eine Gemeinde im Weißeritzgebiet Kenntnis über die Planungen des Nachbarn hatte, auch dann nicht, wenn dieser unmittelbar flussaufwärts lag. Im Rahmen der informellen regionalen Kooperation stehen deshalb die umfassende Information der Partner und der gemeinde- und fachübergreifende Dialog zu grundlegenden Fragen der Hochwasservorsorge im Vordergrund. Konkret wird zurzeit das erste gemeindeübergreifende Hochwasserschutzkonzept für einen Nebenfluss der Weißeritz erarbeitet.

    Zum 3. Jahrestag des Augusthochwassers legen die Partner von Weißeritz-Regio eine anschaulich gestaltete Broschüre für die Bürger mit vielen konkreten Handlungshinweisen zur Hochwasservorsorge vor. Sie enthält Handlungshinweise zur Vorbereitung auf den Notfall, zur Bau- und Flächenvorsorge. Sie vermittelt Grundwissen über weitere wichtige Informationen zur privaten Eigenvorsorge (z. B. Gefahrenkarten). Die Broschüre wird von Ingolf Roßberg, Oberbürgermeister der Stadt Dresden, und Bernd Greif, Landrat des Weißeritzkreises, unterstützt (download: www.ioer.de). Die Initiative baut außerdem ein internetgestütztes Hochwasser-Informationssystem auf (http://www.ioer.de/weisseritzinfo/interaktives.html). Die eigene Gefährdung kann dadurch konkreter erkannt werden. Dies sind wichtige Schritte zur Verbesserung der Vorsorge, zur Minimierung zukünftiger Schäden und gegen das Verblassen der Erinnerung. Und es ist ein Beleg dafür, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis ist.

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Dr. Peter Wirth
    Tel.: (0351) 46 79-232
    E-Mail: P.Wirth@ioer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ioer.de/weisseritzinfo/interaktives.html
    http://www.ioer.de


    Bilder

    Flusseinzugsgebiet der Weißeritz / Dresden
    Flusseinzugsgebiet der Weißeritz / Dresden

    None

    Hochwasservorsorge - Bürgerinformationsbroschüre der Initiative Weißeritz-Regio
    Hochwasservorsorge - Bürgerinformationsbroschüre der Initiative Weißeritz-Regio

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Flusseinzugsgebiet der Weißeritz / Dresden


    Zum Download

    x

    Hochwasservorsorge - Bürgerinformationsbroschüre der Initiative Weißeritz-Regio


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).