idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2005 14:31

HMS begrüßt drei weitere hochkarätige Persönlichkeiten im Council of Advice des Journalismusstudiengangs

Christina Schreiber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburg Media School

    Die Hamburg Media School freut sich, drei weitere Mitglieder im Council of Advice des neu geschaffenen Studiengangs "Master of Arts in Journalism" begrüßen zu können. Mit Prof. Dr. Christoph Fasel, dem zukünftigen Leiter der Henri-Nannen-Schule, Wolfgang Fürstner, Geschäftsführer des VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, sowie Hans-Jörg Wiedenhaus, Stellvertreter des Chefredakteurs Hamburger Abendblatt, konnten weitere Renommees der Medienbranche gewonnen werden. Damit setzt sich der Council of Advice nunmehr aus 14 Persönlichkeiten der bundesdeutschen Print- und Rundfunklandschaft zusammen.

    "Ich freue mich sehr über die neuen Mitglieder und danke allen bereits jetzt für ihr Engagement", erklärt Jan Henne De Dijn, Geschäftsführer der HMS. "Natürlich freuen wir uns besonders darüber, dass mit Prof. Dr. Christoph Fasel der zukünftige Leiter der Henri-Nannen-Schule im Council of Advice vertreten ist. Er ist sowohl mit der Medienpraxis als auch mit der Theorie und den Ausbildungswegen der Medienbranche bestens vertraut. Zudem ist es ein wichtiges Zeichen für die Stärkung der journalistischen Nachwuchsförderung in Hamburg", so der Geschäftsführer weiter. "Mit Wolfgang Fürstner und Hans-Jörg Wiedenhaus engagieren sich zudem zwei Persönlichkeiten für den Journalismusstudiengang, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how die Zusammensetzung des Council of Advice ideal ergänzen", fügt Jan Henne De Dijn hinzu.

    Zur Sicherung von Qualität und Aktualität der Lehre bildet der Council of Advice des Studiengangs Master of Arts in Journalism eine renommiert besetzte Beratungs- und Kontrollinstanz. Der Journalismusstudiengang startet im Oktober 2005 und richtet sich an angehende Journalisten, die eine journalistische Ausbildung mit wissenschaftlicher Fundierung anstreben. Er vereint das Praxistraining deutscher Journalistenschulen mit der theoretischen Fundierung amerikanischer Journalism Schools. Der Council of Advice wird in den kommenden Jahren die Entwicklung des Studiengangs begleiten und die Vernetzung von wissenschaftlicher Lehre mit den Qualitätsansprüchen des modernen Journalismus sichern. Darüber hinaus stehen die Mitglieder als praktische Ratgeber für alle am Studiengang Beteiligten zur Verfügung.

    Die Mitgliederliste umfasst nunmehr vierzehn Persönlichkeiten der bundes-deutschen Print-, TV- und Radiolandschaft:

    - Klaus Ebert, Geschäftsführer RTL Nord
    - Prof. Dr. Christoph Fasel, zukünftiger Leiter der Henri-Nannen-Schule
    - Wolfgang Fürstner, Geschäftsführer des VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger
    - Andreas Hallaschka, Chefredakteur Merian
    - Volker Herres, Programmdirektor Fernsehen des NDR
    - Dr. Wilm Herlyn, Chefredakteur Deutsche Presse Agentur
    - Dr. Josef Joffe, Herausgeber DIE ZEIT
    - Hans Werner Kilz, Chefredakteur Süddeutsche Zeitung
    - Helmut Markwort, Chefredakteur Focus
    - Dr. Thomas Schneider, Geschäftsleitung Bauer Verlagsgruppe
    - Karl Dietrich Seikel, Geschäftsführer Spiegel-Verlag
    - Dr. Wolfram Weimer, Chefredakteur Cicero
    - Maria von Welser, Direktorin des Landesfunkhauses Hamburg NDR
    - Hans-Jörg Wiedenhaus, Stellvertreter des Chefredakteurs Hamburger Abendblatt

    Studieninteressenten, die sich um den "Master of Arts in Journalism" oder den "MBA in Media Management" bewerben möchten, erhalten weitere Informationen unter http://www.hamburgmediaschool.com oder telefonisch unter 040-413 468 0


    Weitere Informationen:

    http://www.hamburgmediaschool.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).