idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2005 13:42

Potsdamer Institut erhält Pilotanlage zur Milchsäureproduktion

Dipl-Ing. agr. Helene Foltan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat heute im Leibniz-Institut für Agrartechnik (ATB) in Potsdam-Bornim den Grundstein für den Bau einer Pilotanlage zur Milchsäureproduktion aus Roggen gelegt. Woidke: "Mit der neuen Investition profiliert sich die Region um Potsdam weiter als innovativer und anerkannter Agrarforschungsstandort."

    Die Pilotanlage ermöglicht eine effiziente Veredelung von Inhaltsstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, beispielsweise aus Roggen, zu innovativen Produkten im Non-Food-Bereich. Als Hauptprodukt wird Milchsäure gewonnen, die zu einer Vielzahl von Produkten weiterverarbeitet werden kann, zum Beispiel zu umweltfreundlichen Lösungsmitteln oder biologisch abbaubaren Kunststoffen. Anwendung finden diese Stoffe bei der Herstellung von chirurgischen Implantaten, Folien oder Einweggeschirr.

    Das Verfahren zur Herstellung von hochreiner Milchsäure wurde am ATB gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung (Uhde Inventa-Fischer, Berlin, und Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerfor-schung, Golm) entwickelt. Gegenüber herkömmlichen, diskontinuierlichen Verfahren sind bis zu dreifach höhere Milchsäureausbeuten erreichbar. Aus einer Tonne Roggen können 100 Liter hochreine Milchsäure gewonnen werden.

    Die Pilotanlage, die Mitte 2006 fertig gestellt sein wird, dient dazu, Forschungsergebnisse unter praxisnahen Bedingungen umzusetzen und ökonomisch zu bewerten. Zudem sollen Produktmuster für die spezifischen Anforderungen der Weiterverarbeiter hergestellt werden.

    "Langfristig gilt es, durch den Einsatz innovativer Technologien zusätzli-che Absatz- beziehungsweise Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Landwirtschaft zu erschließen", betonte Prof. Reiner Brunsch, der amtie-rende Wissenschaftliche Direktor des ATB: "Der Betrieb einer Bioraffinerie für die Verarbeitung von Roggen aus einem Umkreis von 20 Kilometern kann etwa 30 Personen Beschäftigung bieten. Auch in strukturschwachen ländlichen Regionen entstehen so zusätzliche Arbeitsplätze."

    Die Kosten für die neue Pilotanlage belaufen sich auf insgesamt 3,2 Mio. Euro. Davon wurden 2,4 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) über die InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) zur Verfügung gestellt. Das Land Brandenburg sowie das Bundeslandwirtschaftsministerium übernehmen jeweils 12,5 Prozent der Investitionssumme.


    Weitere Informationen:

    http://www.atb-potsdam.de


    Bilder

    Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke
    Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke
    Foto: ATB
    None

    MinR Stefan Schulz, BMVEL, im Hintergrund von links: Min Dietmar Woidke, MLUV, Prof. Reiner Brunsch, ATB, Jörg Ruge, Architekt
    MinR Stefan Schulz, BMVEL, im Hintergrund von links: Min Dietmar Woidke, MLUV, Prof. Reiner Brunsch, ...
    Foto: ATB
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke


    Zum Download

    x

    MinR Stefan Schulz, BMVEL, im Hintergrund von links: Min Dietmar Woidke, MLUV, Prof. Reiner Brunsch, ATB, Jörg Ruge, Architekt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).