idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2005 12:37

Familientherapie hilft Kindern mit Kopfschmerzen

Bernhard Schorn Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie

    Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) für Forschungsarbeit über die Rolle der Familie bei kindlichen Kopfschmerzen.

    Beinahe alle Kinder und Jugendlichen haben Erfahrungen mit "primären" Kopfschmerzen, die nicht von anderen Erkrankungen oder einem Unfall herrühren. Behandelt werden diese Schmerzen in Deutschland bisher meist nur mit Medikamenten, selten mit Entspannungstraining oder Verhaltenstherapie; ein "familienorientiertes Vorgehen" ist fast nie anzutreffen. Der in diesem Jahr erstmals vergebene Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) zeichnet jetzt eine Arbeit aus, die aufzeigt, dass der Familie eine entscheidende Rolle für die Bewältigung von Kopfschmerzen bei Kindern zukommen kann.

    Die Veränderung von familiären Beziehungsmustern - wie Überfürsorglichkeit oder Reizüberflutung - durch Familiengespräche und Elternabende erhöht den Behandlungserfolg bei Kinderkopfschmerz wesentlich. Dies ist ein Ergebnis verschiedener Studien, die Preisträger Matthias Ochs im Rahmen seiner Promotionsarbeit "Kindliche Kopfschmerzen im Familienleben" durchgeführt hat. Die innerhalb eines Forschungsprojekts am Universitätsklinikum in Heidelberg erhobenen Daten zeigen, dass Eltern von Kopfschmerzkindern mit ihrer Partnerschaft deutlich weniger zufrieden sind als Eltern von Kindern ohne Kopfschmerzen. Sowohl die Kopfschmerzkinder als auch deren Väter und Mütter bewerteten ihren Körper weniger positiv als Kinder und Eltern aus einer gesunden Vergleichsstichprobe. Zudem hatten sie ein geringeres Maß an "innerer Körperaufmerksamkeit".

    Im Rahmen der Promotionsarbeit wurde außerdem eine "lösungs- und ressourcenorientierte Familienkurzzeitberatung" bei Fällen von leichtem bis mittlerem Kinderkopfschmerz entwickelt und erfolgreich erprobt. Bei dieser Beratung über nur drei Sitzungen geht es beispielsweise um "gute Gründe" für Kopfschmerzen oder die Anregung einer "familiären Entspannungskultur" und eigener kreativer Wege zur Bewältigung der Schmerzen. Bei schweren Schmerzen wurden gute Erfolge erzielt mit einer längeren Familientherapie. Da die Wahrscheinlichkeit eines nachhaltigen Therapieerfolgs bei Kinderkopfschmerzen steigt, wenn sich "kopfschmerzassoziierte familiäre Beziehungsmuster" parallel verändern, empfiehlt Ochs eine systematische Berücksichtigung der "familienmedizinischen Perspektive" in der Kopfschmerztherapie bei Kindern.

    Der DGSF-Forschungspreis ist mit 3000 Euro dotiert und wird bei der wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF Anfang Oktober in der Universität Oldenburg verliehen.

    verantwortlich:
    Bernhard Schorn, DGSF, Pohlmanstraße 13, 50735 Köln, Telefon 0221 61 31 33, E-Mail schorn@dgsf.org, www.dgsf.org

    Hinweise:
    Termin der Preisverleihung ist der 8. Oktober. Termin der DGSF-Jahrestagung ("Triadisches Verstehen in sozialen Systemen"):5. - 8. Oktober 2005
    Auskünfte zur Forschungsarbeit: Diplom-Psychologe Matthias Ochs, St. Annastift, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Karolina-Burger-Str. 51, 67065 Ludwigshafen am Rhein
    Tel.: 0621/57020 oder 06151/4289978, E-Mail: matthias_ochs@med.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).