idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2005 12:59

Drei Jahre nach der Flutkatastrophe und (k)ein bisschen klüger? - Umweltforschungszentrum untersucht Risikomanagement bei Hochwässern

Doris Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Leipzig. Das Hochwasser an Mulde und Elbe jährt sich diesen Sommer zum dritten Mal. Die materiellen Schäden sind weitgehend behoben, aber die Umsetzung von Vorsorgemaßnahmen geht weiter. Ein sozialwissenschaftliches Forscherteam des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) befasst sich mit den Folgen des Hochwassers für Mensch und Natur sowie mit Politikansätzen zur Hochwasservorsorge in Europa. Im Rahmen des derzeit größten EU-Forschungsvorhabens zum Thema Hochwasser ("FLOODsite") wird dabei zum einen analysiert, inwieweit das Hochwasser von 2002 die Wahrnehmung des Hochwasserrisikos durch Privatpersonen und verantwortliche Behördenvertreter verändert hat und welche konkreten Vorsorgehandlungen folgten - oder auch nicht. Zum anderen werden die verschiedenen in Europa praktizierten Methoden zur Bewertung von Hochwasservorsorgemaßnahmen untersucht.

    Technik allein reicht nicht zum Schutz
    Die Auswirkungen des Hochwassers auf die Risikowahrnehmung der Menschen untersuchen die Wissenschaftler derzeit durch Haushaltsbefragungen und Expertengespräche in drei sächsischen Kommunen entlang der Mulde. In Eilenburg sowie in Sermuth und Erlln bei Colditz ermitteln sie, wie die Bewohner das Hochwasser verkraftet haben, wie sie in Zukunft mit dem Hochwasserrisiko umgehen werden, wie die Kommunen das Hochwasserrisiko einschätzen und wie die kommunalen Schutzkonzepte aussehen. Im Mittelpunkt dieser Untersuchungen steht ein Widerspruch, der die derzeitige Hochwasserschutzpolitik in Deutschland prägt. Einerseits sollen laut neuem Hochwasserschutzgesetz des Bundes die Bewohner hinter den Deichen mehr Verantwortung bei der Eigenvorsorge übernehmen (Versicherungen, angepasste Bauweise usw.). Andererseits wirken die Signale aus der Politik oft gegenläufig."Der Schwerpunkt der konkreten Hochwasservorsorge-Maßnahmen nach dem Hochwasser bezog sich auf technische Maßnahmen. In vielen Fällen wurden und werden Deiche einfach höher und sicherer wieder aufgeschüttet" erzählt Dr. Frank Messner. "In vielen Orten an Mulde und Elbe werden Mauern errichtet, während zerstörte Gebäude oft an der gleichen Stelle wieder aufgebaut wurden." Die materiellen Schäden des August-Hochwassers von 2002 wurden fast vollständig ausgeglichen - auch bei Betroffenen, die nicht versichert waren. Die Wissenschaftler fürchten, das Handeln des Staates könnte dazu führen, dass Anreize fehlen, Eigenvorsorge zu betreiben oder sich besser zu informieren. Diese Einstellung kann sich bei einer erneuten Jahrhundertflut als sehr nachteilig herausstellen, da Hochwasserschäden vor allem wenig informierte und kaum vorbereitete Bevölkerungsgruppen besonders stark treffen. Wie eine UFZ-Studie in Bennewitz an der Mulde zeigte, ist das Wissen der Bevölkerung über eigene Hochwasservorsorge nach wie vor sehr gering.

    Zusammenarbeit zwischen einzelnen Ländern mangelhaft
    Der zweite Forschungsschwerpunkt der UFZ-Wissenschaftler im Rahmen des EU-FLOODsite-Projektes beschäftigt sich mit der Frage, auf welcher wissenschaftlichen Grundlage Entscheidungen über Hochwasserschutzmaßnahmen in der Politik getroffen werden. In einer vergleichenden Studie wird zurzeit für vier europäische Länder (Deutschland, Niederlande, Großbritannien, Tschechien) ermittelt, welche Bewertungsmethoden in der Praxis Verwendung finden. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass in fast allen untersuchten Ländern teilweise sehr präzise Hochwasserschadensanalysen eingesetzt werden, mit denen die Hochwasserschäden bei verschiedenen Überschwemmungsszenarien im Voraus abgeschätzt werden. Unterschiede bestehen beispielsweise darin, welche Schadensarten einbezogen werden. Schäden an Vermögenswerten wie Wohngebäuden finden überall Berücksichtigung, während Gesundheits- oder Umweltschäden nur selten abgeschätzt werden. In Deutschland stößt man auf sehr verschiedene Methoden der Hochwasserschadensanalyse, da hier Hochwasserschutz Aufgabe der Bundesländer ist. "Bei der Hochwasserschutzpolitik wird auch heute noch in engen politischen Grenzen gedacht wird und eine Zusammenarbeit der Flussanliegerländer findet bislang selten statt", kritisieren die UFZ-Wissenschaftler und schlussfolgern: "Die Wirkungen von regionalen Hochwasserschutz-Maßnahmen auf andere Flussabschnitte in der politischen Maßnahmenauswahl werde häufig vernachlässigt. Auf diese Weise mögen Hochwasserschutzkonzepte verbesserte Situationen für die Städte und Gemeinden am Oberlauf eines Flusses schaffen, während dadurch aber gleichzeitig das Hochwasserrisiko am Unterlauf erhöht wird."

    künftig einheitliche Hochwassergesetze in der EU
    Nach Ansicht der Wissenschaftler des FLOODsite-Projektes sind zahlreiche Mängel in der heutigen Hochwasserpolitik vieler EU-Länder auf ein mangelndes Management der Hochwasserrisiken zurückzuführen. Dazu gehört u.a. das gesamte Risiko von Hochwasserereignissen deutlich zu machen - inklusive der Schäden einer Überschwemmung trotz technischer Maßnahmen. Wichtig ist es, öffentlich zu debattieren und die Aufgabenteilung im Vorfeld zu klären. "Kommunikation und Information sind daher wesentliche Aufgaben eines Hochwasserrisikomanagements. Ein zentrales Anliegen muss es weiterhin werden, Flussgebiete als Ganzes zu betrachten", fordert Messner. Die europäische Wasserpolitik schreibt das seit 2000 vor - allerdings nicht für den Bereich Hochwasserschutz. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sind die derzeit in Arbeit befindlichen Hochwassergefahrenkarten für das gesamte Elbegebiet. Eine verbesserte Kooperation zwischen den Anliegerländern ist aber besonders bei der Entscheidung über Hochwasserschutzmaßnahmen mit grenzüberschreitenden Folgen geboten. Als Grundlage für eine verbesserte Kooperation wird derzeit am UFZ in Zusammenarbeit mit Experten aus der Praxis ein Methodenhandbuch zur Hochwasserschadensanalyse erstellt, um eine Harmonisierung der Bewertungsmethoden voranzubringen. Alle Ergebnisse und Erkenntnisse des FLOODsite-Projektes werden Eingang finden in eine neue Hochwasserschutz-Rahmengesetzgebung der EU, die sich zurzeit in Planung befindet.

    Weitere fachliche Information über:

    Dr. Frank Messner
    UFZ-Department Ökonomie
    Telefon: 0341-235-2204
    Email: frank.messner@ufz.de

    oder über:

    Doris Böhme
    UFZ-Pressestelle
    Telefon: 0341-235-2278
    Email: presse@ufz.de

    Die Wissenschaftler des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) erforschen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften. Sie entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
    Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2.2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.


    Weitere Informationen:

    http://www.ufz.de/index.php?de=5997 - weitere Fotos & Infos
    http://www.floodsite.net - EU-Projekt FLOODsite


    Bilder

    überschwemmtes Dorf während des Hochwassers Elbe und Mulde 2002
    überschwemmtes Dorf während des Hochwassers Elbe und Mulde 2002
    Foto: André Künzelmann/UFZ
    None

    Hochwasserschutzmauern vor Eilenburg
    Hochwasserschutzmauern vor Eilenburg
    Foto: Christian Kuhlicke/UFZ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    überschwemmtes Dorf während des Hochwassers Elbe und Mulde 2002


    Zum Download

    x

    Hochwasserschutzmauern vor Eilenburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).