idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2005 16:09

"Verhalten verändern - aber wie?"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Erste Sommerakademie am Institut für Heil- und Sonderpädagogik der Universität Gießen vom 22. bis 26. August 2005

    Die erste Sommerakademie für Lehrerinnen und Lehrer veranstaltet vom 22. bis 26. August 2005 das Institut für Heil- und Sonderpädagogik, Abteilung Lernbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Hofmann. Die Sommerakademie unter dem Motto "Verhalten verändern - aber wie?" findet statt im Institut für Heil- und Sonderpädagogik (Philosophikum II, Haus B, Karl-Glöckner-Straße 21) und beginnt am Montag, den 22. August, um 9 Uhr, mit "Fallkonzepten in der Erziehungshilfe: Wer ist schuld und woran?". Die Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer von jugendlichen Schulversagern zwischen zwölf und 16 Jahren. Diese Schülergruppe, die aufgrund von langjährigen Mißerfolgserfahrungen überwiegend demotiviert und für den Arbeitsmarkt schlecht gerüstet ist, stellt an die betreffenden Lehrer und Lehrerinnen große fachliche und auch psychische Anforderungen.

    Das Thema dieser ersten Sommerakademie für Lehrerinnen und Lehrer hat zu einer intensiven Nachfrage der Fortbildungsveranstaltung geführt, die in diesem Jahr für maximal 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer geplant war. Die Plätze waren schnell ausgebucht, obwohl der Kurs in den Sommerferien stattfindet und 75 € pro Person kostet. Sicherlich spielen dabei die Punkte, die die Lehrerinnen und Lehrer künftig im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen erwerben müssen, auch eine gewisse Rolle.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, Fälle aus ihrer Praxis theoriegestützt zu reflektieren, ihre Sichtweisen zu erweitern und mit Hilfe neuer Techniken und Fertigkeiten alternative Lösungen zu finden. Theoretischer Hintergrund dieses Trainings sind lösungsorientierte Konzepte unter Berücksichtigung der Förderung der emotionalen Intelligenz. Eingebettet werden diese Ansätze und Trainings in neue Modelle der Elternarbeit in Form von gemeinsamen Verträgen zwischen Eltern, Schülern und Lehrern. Ziel der Sommerakademie ist die handlungsorientierte Arbeit am Einzelfall mit konkreten Absprachen, Förderplänen und deren Evaluation.

    Veranstaltet und organisiert wird die Sommerakademie von Gerhard Keiner, Staatliches Schulamt Gießen, und der Leiterin der Arbeitsgruppe Lernbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik Prof. Dr. Christiane Hofmann mit ihrer Mitarbeiterin Christina Bader. Als Referentin konnte außerdem Dipl.-Psych. Rita Woll gewonnen werden, die als Lehrbeauftragte bereits erfolgreiche und von den Studierenden sehr nachgefragte Seminare zum Thema "Kinder brauchen Optimismus - Das Konzept der Emotionalen Intelligenz", zu "Eltern-, Lehrer- und Schülerverträgen", zu Skill-Trainings und zur "Sprache der Akzeptanz" etc. durchgeführt hat.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Christiane Hofmann
    Institut für Heil- und Sonderpädagogik
    Karl-Glöckner-Strasse 21 B
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-24150
    Fax: 0641/99-24159
    E-Mail: Christiane.Hofmann@erziehung.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).