idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2005 09:49

RUBIN 2/2005: Stadiondächer - Moderne Arenen gegen den Wind

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eleganz und Leichtigkeit haben ihren Preis: Sie machen Dachkonstruktionen moderner Fußballstadien empfindlich gegenüber Wind und Schnee. Neue Normen bieten hohe Sicherheit, doch zunächst für Standardformen. Windingenieure um Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer (Aerodynamik und Strömungsmechanik im Bauwesen, Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB) präzisieren die Norm und machen den Weg frei für mehr Gestaltungsfreiheit bei der Architektur.

    Bochum, 17.08.2005
    Nr. 252

    Moderne Arenen gegen den Wind
    Wo Stürme und Stürmer zugleich angreifen
    RUBIN 2/05: Bochumer Windingenieure prüfen Dachkonstruktionen

    Eleganz und Leichtigkeit haben ihren Preis: Sie machen Dachkonstruktionen moderner Fußballstadien empfindlich gegenüber Wind und Schnee. Neue Normen bieten hohe Sicherheit, doch zunächst für Standardformen. Windingenieure um Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer (Aerodynamik und Strömungsmechanik im Bauwesen, Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB) präzisieren die Norm und machen den Weg frei für mehr Gestaltungsfreiheit bei der Architektur.

    Beitrag mit Bildern im Netz

    Den gesamten Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter: http://www.rub.de/rubin

    Was die Norm erlaubt

    Die bautechnischen DIN-Normen mit der neuen Norm "Windlast" (DIN 1055-4) verbessern die Sturmsicherheit von Stadien und bieten einen Rahmen für die Bemessung großer, weitgespannter Stadionüberdachungen. Die Norm bezieht nun auch den Einfluss des Geländes um das Stadion, eine aktualisierte Windzonenkarte und ein Verfahren zur Erfassung der Böenresonanz mit ein. Und doch lassen sich mit den Basisdaten am Bauwerksstandort selbst mitunter die Bemessung präzisieren und das Bauwerk optimieren, wie die Ingenieure etwa anhand der AWD-Arena, Hannover (ein Stadion der Fußballweltmeisterschaft), des Stadions Borussia Mönchengladbach, der MSV-Arena Duisburg oder des Dortmunder Westfalenstadions zeigen.

    "Unter einem Dach": Bauphase und Endzustand

    So erwies sich etwa die neue Pylonen-Hängekonstruktion des Dortmunder Westfalenstadions als ein nichtschwingungsanfälliges Tragwerk. Die Ingenieure konnten auf konstruktive Maßnahmen zur Erhöhung der Steifigkeit - wie den Einbau zusätzlicher Schwingungsdämpfer - verzichten. Dagegen wurde für die besonders windgefährdeten Bauphasen bei der MSV-Arena, Duisburg, ein spezielles Verfahren angepasst. Das Tragwerk müsste somit nicht für die Bauphase strenger bemessen werden, als es der Endzustand erforderte - was nicht zuletzt Kosten sparte. Voraussetzung war allerdings, dass die Wetterlage während des gesamten Bauzeitraums über den Deutschen Wetterdienst beobachtet und das offene Stadionrund zur Tribüne hin schräg abgespannt wurde.

    Themen in RUBIN 2/2005

    In RUBIN 2/2005 finden Sie außerdem folgende Themen: Ingenieurwissenschaften: Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen - (Bio-)raffiniert in den Tank; Geisteswissenschaften: Der "ewige" Krieg - Kapitulation des Völkerrechts vor der Realität?; Der Effekt des Einschulungsalters auf den Bildungserfolg - I-Dötzchen im besten Alter; Medizin: Mit Kraft- und Ausdauertraining gegen Herzschwäche: "Ruhig stellen" gilt nicht mehr; Naturwissenschaften: Interneuronen-Plastizität der Großhirnrinde: In dreißig Tagen fürs ganze Leben lernen; Entwicklungsprobleme im westlichen Sambia: Bupilo Butata!: No Money - No Life! RUBIN steht im Internet unter http://www.rub.de/rubin und ist in der Pressestelle der Ruhr-Universität erhältlich.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Aerodynamik und Strömungsmechanik im Bauwesen, Fakultät für Bauingenieurwesen, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25302, E-Mail: Ruediger.Hoeffer@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).