idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2005 09:49

Eisbrecher Polarstern als erstes deutsches Forschungsschiff virtuell im Internet zu besichtigen

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung kann ab sofort als erstes deutsches Forschungsschiff virtuell im Internet besichtigt werden. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Hochschule Bremerhaven und ist einzigartig in Deutschland.

    Jedes Jahr nutzen zahlreiche nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das schwimmende Großlabor Polarstern für ihre Forschungsvorhaben. Durch das Projekt "Virtuelle Polarstern" ist es nun möglich, den Forschern einen ersten Eindruck über ihren zukünftigen Arbeitsplatz zu geben. Darüber hinaus ist vor allem die interessierte Öffentlichkeit angesprochen, sich unter der Internetadresse http://www.awi-bremerhaven.de/Polar/polarstern-d.html auf dem leistungsstärksten Forschungseisbrecher der Welt in Ruhe umzusehen.

    Auf dem virtuellen Rundgang bietet sich auf insgesamt sechs Decks ein umfangreicher Einblick in die Räumlichkeiten des Schiffes. So können neben dem Arbeitsplatz des Kapitäns auch die Bibliothek, verschiedene Forschungslabore, das Helikopterdeck und die zahlreichen Arbeits- und Lagerräume per Mausklick erkundet werden. Auch die Außendecks des Forschungseisbrechers laden bei Sonnenschein und ohne Gefahr von Seekrankheit zu einem virtuellen Spaziergang ein. Am Ende des Rundganges erwartet den Besucher ein eindrucksvoller Panoramablick vom Peildeck der Polarstern.

    "Virtuelle Polarstern" wird im Rahmen der Stadt der Wissenschaft 2005 am Freitag, den 19. August von 12:00 bis 13:00 Uhr bei der Ausstellung "ContainerTerminal - Meerwissen aus Bremerhaven" auf dem Hans-Sharoun-Platz in Bremerhaven vorgestellt. Auf der noch bis 30. September laufenden Veranstaltung stehen dann die Entwickler des digitalen Forschungsschiffes für einen virtuellen Rundgang bereit.

    Bremerhaven, den 17. August 2005
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Maria Santos Tel. (0471-)4831-1681; E-Mail: msantos@awi-bremerhaven.de und Dr. Ude Cieluch, Tel. (0471-)4831-2008; E-Mail: medien@awi-bremerhaven.de. Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter <http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/ Presse/PM/index-d.html>.

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Weitere Informationen:

    http://www.awi-bremerhaven.de


    Bilder

    Die "Virtuelle Polarstern" im Internet. Räumlichkeiten auf insgesamt sechs Decks und ein ausgedehnter Rundgang über die Außendecks des Forschungseisbrechers können per Mausklick erkundet werden. Die Navigation erläutert die Auswahl am Bildschirm und gibt genaue Auskunft über den jeweiligen Standort auf dem Schiff.
    Die "Virtuelle Polarstern" im Internet. Räumlichkeiten auf insgesamt sechs Decks und ein ausgedehnte ...
    Foto: Alfred-Wegener-Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Die "Virtuelle Polarstern" im Internet. Räumlichkeiten auf insgesamt sechs Decks und ein ausgedehnter Rundgang über die Außendecks des Forschungseisbrechers können per Mausklick erkundet werden. Die Navigation erläutert die Auswahl am Bildschirm und gibt genaue Auskunft über den jeweiligen Standort auf dem Schiff.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).