idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2005 12:00

IMK-Report zeigt: Deutschland bei Lohnkosten an vierter Stelle im Euro-Raum

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Bei den Lohnkosten liegt Deutschland im Euroraum an vierter Stelle hinter Belgien, Frankreich und den Niederlanden. Der Abstand zu dieser Spitzengruppe dürfte 2004 noch gewachsen sein. Die strikte Lohnzurückhaltung in Deutschland birgt mittlerweile Gefahren für die Konjunktur im gesamten Euroraum. Das zeigt eine Untersuchung der europäischen Konjunkturentwicklung im neuen Monats-Report des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. Der IMK-Report erscheint an diesem Mittwoch erstmalig.

    In Deutschland lagen die durchschnittlichen Lohnkosten pro Stunde 2004 konstant bei 24,13 Euro. In Frankreich kostete eine Arbeitsstunde hingegen bereits 2003 durchschnittlich 24,93 Euro, in den Niederlanden waren es 24,31 Euro. Belgien wies mit 26,54 Euro (2002) den höchsten Satz auf. Für die drei Länder liegen noch keine abschließenden Daten für 2004 vor, es gibt aber Hinweise auf weitere Steigerungen. Als Vergleichsbasis verwendet das IMK die gesamtwirtschaftlichen Arbeitnehmerentgelte aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Diese Größe enthält sämtliche Sozialbeiträge und wird im gesamten Euroraum einheitlich ermittelt. Im Unterschied zu anderen Indizes deckt sie alle Sektoren der Wirtschaft ab.

    Die mehrjährige Lohnzurückhaltung habe die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Exportwirtschaft extrem gestärkt, analysiert der Wissenschaftliche Direktor des IMK, PD Dr. Gustav A. Horn, im IMK-Report. Dagegen blieb die Binnennachfrage schwach und in der Folge die Arbeitslosigkeit vergleichsweise hoch. In anderen Mitgliedsstaaten des Euro-Raumes, etwa in Spanien, sei die Entwicklung gegenläufig verlaufen. Mittlerweile bestünden deshalb zwischen den Euro-Ländern bedenkliche Ungleichgewichte bei außenwirtschaftlicher Bilanz und Inflation. Falls sich die Entwicklung fortsetze, könnten die Löhne im gesamten Euro-Raum unter Druck geraten. Längerfristig denkbar seien Deflation und Stagnation wie in Japan, warnt das IMK. Eine Lockerung der restriktiven Lohn- und Sparpolitik in Deutschland könne aber dazu beitragen, dieses Szenario zu verhindern.


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/320_37777.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).