idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2005 11:25

Einladung Besichtigung Notaufnahme

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Einladung an die Bevölkerung:

    "Emergency-Room": Notfall-Behandlung
    Was wird in der Klinik getan, um ein Leben zu retten?
    Mit Besichtigung des Schockraumes!

    Montag, 5. September 2005, 19.00 Uhr,
    Hörsaal, Geb. 57 des Uni-Klinikums in Homburg

    Mit der Neu- und Umbaumaßnahme der Homburger Chirurgie wird mit 87 Millionen Euro eines der größten Investitionsprojekte des Landes umgesetzt. In einem modernen Neubautrakt sind die gemeinsame Notfallaufnahme, die Intensivstationen für Allgemein- und Unfallchirurgie sowie der Anästhesie untergebracht.

    Unter dem Motto "Unfallverletzung - eine Gefahr, die jedem droht. Informieren lohnt sich" gewährt die Unfallchirurgie des Uni-Klinikums des Saarlandes einen Einblick in sonst für Besucher verschlossene Klinikbereiche wie Notaufnahme und Schockraum. Dieser spezielle Notaufnahmebereich, aus der Fernseh-Serie "Emergency Room" weit bekannt, ist auch in Homburg Kernstück der Unfallversorgung. Mit Bildern und Videoaufnahmen wird sehr publikumsnah und lebendig gezeigt, was im Klinikum alles getan wird, um ein Leben zu retten.

    Die Veranstaltung wird vom Interessenverband für Unfallverletzte im Saar-Pfalz-Kreis (IVU) und der Uni-Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Tim Pohlemann) organisiert.

    Der Interessenverband für Unfallverletzte im Saar-Pfalz-Kreis (IVU)
    Der IVU bemüht sich als gemeinnütziger Verein unentgeltlich um Hilfestellung bei der Bewältigung zahlreicher unfallbedingter Schwierigkeiten wie der Verarbeitung des Unfalls und der Unfallfolgen, Überwindung von Hindernissen im häuslichen und beruflichen Alltag, Rehabilitationsfragen und all den Problemen, die erst nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oder der Reha-Klinik auftreten. Mitglieder des IVU besuchen Unfallverletzte am Krankenbett und bieten Gelegenheit zum Gespräch oder machen kleine Besorgungen.
    Regelmäßig finden in Kooperation mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes und dem Evangelischen Krankenhaus Zweibrücken öffentliche Vorträge zu besonderen Problemen von Unfällen und Verletzungsfolgen statt, etwa zur versicherungsrechtlichen Absicherung nach einem Unfall, über psycho-soziale Auswirkungen und Hilfestellungen nach Unfällen sowie über die medizinische Behandlung von Unfallverletzungsfolgen inklusive schmerztherapeutischer Behandlung.

    Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an die

    Universitätsklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie,
    Prof. Dr. Pohlemann oder Prof. Dr. Knopp,
    Tel. (06841) 16-31502 oder 16-30001 oder 16-22626.

    Kontakt zum Interessenverband für Unfallverletzte im Saar-Pfalz-Kreis (IVU): Herr Speer, Tel. (0178) 555 0175.

    PD Dr. med. Matthias Girndt
    Leitender Oberarzt
    Klinik für Innere Medizin IV
    Universitätsklinikum des Saarlandes
    Tel. (06841) 16-23527
    Fax (06841) 16-23545
    E-Mail: matthias.girndt@uniklinikum-saarland.de

    Universitätsklinikum des Saarlandes
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Gebäude 11
    66421 Homburg

    Marion Ruffing

    Tel. (06841) 16-23162
    Fax (06841) 16-22008

    E-Mail: marion.ruffing@uniklinikum-saarland.de
    http://www.uniklinikum-saarland.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinikum-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).