idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2005 13:47

Neuer Studiengang: Master of Arts - Soziale Arbeit

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Vorbereitungen zum neuen Fernstudiengang: Master of Arts: Advanced Professional Studies (MAPS) /Soziale Arbeit laufen auf Hochtouren

    Neuer Fernstudiengang: Master of Arts: Advanced Professional Studies (MAPS) /Soziale Arbeit
    Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

    Koblenz, 11. August 2005 - Ein ganz neu entwickeltes Fernstudienangebot zur Höherqualifizierung im Bereich Soziale Arbeit steht gerade in der Planungsendphase: Der internetgestützte, berufsbegleitende konsekutive Fernstudiengang Master of Arts: Advanced Professional Studies (MAPS). Das Fernstudium, das zum international anerkannten akademischen Grad "Master of Arts" (M.A.) führt, ist ein bisher in Deutschland einmaliges Studienangebot und geht voraussichtlich zum Sommersemester 2006 an den Start. Als konsekutives Studiumsangebot der jeweiligen Hochschulen werden dabei außer geringen Materialkosten für die online-Mpdule keine weiteren über die normalen Immatrikulationsgebühren an den Hochschulen hinausgehenden Gebühren erhoben.

    Dieses Masterstudium ist ein Verbundprojekt der Fachhochschulen Fulda, Koblenz, Potsdam und Wiesbaden sowie der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz). Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung des Studiengangs. Der Master-Studiengang "Advanced Professional Studies" (MAPS) stellt die zweite Stufe des konsekutiven Bachelor-Master-Studienprogramms der bildungs- und sozialwissenschaftlichen Fachbereiche der anbietenden Hochschulen dar.
    Er baut beispielsweise auf den Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) oder auf einen anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor/Diplom) im sozialwissenschaftlichen Bereich auf. Das Masterstudium eröffnet berufstätigen AbsolventInnen die Möglichkeit, ihre bisher erworbenen professionellen Kompetenzen nun auf Master-Ebene fortzuführen und sich so für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten in führenden Positionen, den höheren Dienst oder eine akademische Laufbahn zu qualifizieren. Gerade im Bereich der Sozialen Arbeit besteht ein großer Bedarf an Nachqualifizierung, was sich an der kontinuierlichen Nachfrage an dem Fernstudium BASA-online zeigt.

    Zurzeit laufen die letzten Vorbereitungen an den beteiligten Hochschulen, die sechs verschiedene Studienschwerpunkte anbieten, auf Hochtouren. Alle Masterstudiengänge verfügen über eine gleiche gemeinsame Kernstruktur zu den Kompetenzen, die in einem Masterstudium der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt stehen (Theorie der Sozialen Arbeit, Forschungskompetenz, Leitungs- Organisations- und Netzwerkkompetenz). Erweitert wird dieser Bereich durch die Vermittlung spezieller Handlungskompetenzen in den alternativ zu wählenden Studienschwerpunkten: Gemeindepsychiatrie und Sozialraumentwicklung (FH Fulda und FH Wiesbaden), Familie (FH Potsdam), Soziale Arbeit: Gesundheitsbildung mit alten Menschen, Soziale Arbeit: Internationale und interkulturelle Bildung( FH Koblenz),
    Sozialforschung (Social Research) (Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz).

    Der Wunsch Beruf, Studium und familiäre Aufgaben in Einklang zu bringen macht berufsbegleitendes, zeit- und ortsunabhängiges Studieren zur idealen Weiterbildungsform für Berufstätige. Der Master-Studiengang wird als Teilzeit-Fernstudiengang angeboten und verläuft parallel zu einer beruflichen Tätigkeit. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Studienhalbjahre bei einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von ca. 20 Stunden. Insgesamt ist dem Studium eine Arbeitsbelastung entsprechend 90 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) zugeordnet. Das Studium entspricht dem Ansatz des Blended-Learning
    bei dem Präsenz-Studien-Phasen, tutoriell begleitete Online-Studienphasen und Selbststudienphasen ineinander greifen. Die Präsenzphasen erstrecken sich hierbei über ca. vier bis fünf zweitägige Veranstaltungen je Studienhalbjahr.

    An den Studienstandorten FH Fulda, FH Koblenz, FH Potsdam und FH Wiesbaden ist der Start der jeweiligen Masterstudiengänge zum SS 2006 geplant.

    Eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Studienschwerpunkte sowie die unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen sind im Internet unter www.social-maps.de zu finden.
    Weitere Informationen zu diesem wie auch zu anderen Fernstudienangeboten
    sind bei der ZFH in Koblenz unter Tel.:0261/915380 oder im Internet unter: http://www.zfh.de
    erhältlich.

    Über die ZFH
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 12 Fernstudienangebote: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Mathematik Brückenkurs, Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement oder Produktionsmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom). Hinzu kommen drei Fernstudiengänge, die von der ZFH beworben und von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern angeboten werden: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-14, Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).