idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2005 14:30

H2B Photonics vermarktet weltweit Laser - Trenntechnologie für Glas

Dipl. Biol. Anja Nieselt-Achilles Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    Mit dem so genannten Multiple Laser Beam Absorption Verfahren trennt die junge Hannoveraner Firma H2B Photonics Glaswerkstoffe in einem Arbeitsgang - nachgeschaltete teure Brech- und Schleifprozesse entfallen.

    Noch vor einem halben Jahr waren Michael Haase, Oliver Haupt und Carsten Büsching 'ganz normale' Forscher am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). Doch ihre Idee, mit einem Festkörperlaser und einer besonderen Anordnung reflektiver Optiken Glas zu schneiden, sollte alles ändern! Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts MATRA wurde das Multiple Laser Beam Absorption Trennverfahren für Glaswerkstoffe von den drei Ingenieuren zu einem industrietauglichen Verfahren weiterentwickelt.

    Das Ergebnis ist überzeugend: Die Kantenqualität der mit MLBA geschnittenen Glasteile ist durchaus mit der polierter Glaskanten vergleichbar. Da während des Schneidprozesses mit nah-infraroter Laserstrahlung keine Mikrorisse oder Splitter entstehen, werden zudem höhere Bauteilfestigkeiten als beim konventionellen Glasschneiden erreicht - und das bei Flach- und Hohlgläsern bis zu 24 mm Dicke. Auch gestapelte Flachgläser lassen sich gleichzeitig in einem Arbeitsgang schneiden.

    Aufgrund der überaus positiven Resonanz auf MLBA entschloss sich das LZH-Team, die Vermarktung des Verfahrens in die eigenen Hände zu nehmen. Mit maßgeblicher Unterstützung durch PhotonicNet, dem niedersächsischen Kompetenznetz für Optische Technologien, gründeten sie im Mai 2005 die H2B Photonics GmbH.

    Der asiatische Displaymarkt ist nur einer der angestrebten Zielmärkte. Auch in der Automobilindustrie sowie in den Bereichen Architekturglas und medizinische Glasprodukte sehen Haase und seine Kollegen ihre Kunden. Zu den Produkten der H2B Photonics zählen außerdem Reflektorkomponenten und Unterstützungsdienstleistungen, um interessierten Industrieanwendern die individuelle Umsetzung des MLBA-Verfahrens in deren Industrieumgebung zu erleichtern.

    Mit ihrem Konzept gewannen die mutigen Forscher kürzlich einen der Preise beim Wettbewerb 'Gründercampus Niedersachsen'. Seit der erfolgreichen Teilnahme bei der Ansiedlungsinitiative 'Zukunftsfabrik Produktionstechnik' firmiert H2B Photonics in Büroräumen des Produktionstechnischen Zentrums Hannover.

    Kontakt:
    Michael Haase, Oliver Haupt, Carsten Büsching
    H2B Photonics GmbH
    Schönbecker Allee 2
    30823 Garbsen
    Tel.: (0511) 762 18250
    Fax: (0511) 762 18252

    Kurz notiert:
    H2B Photonics ist seit Juli 2005 Partner im PhotonicNet, dem niedersächsischen Kompetenznetz für Optische Technologien. Damit ist das Netzwerk von anfänglich 22 auf aktuell 38 Partner gewachsen.
    http://www.photonicnet.de


    Weitere Informationen:

    http://www.h2b-photonics.de


    Bilder




    Glas als gestalterisches Element im Architekturbereich sowie als funktionelles und statisches Element im Automobilbau
    Glas als gestalterisches Element im Architekturbereich sowie als funktionelles und statisches Elemen ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Glas als gestalterisches Element im Architekturbereich sowie als funktionelles und statisches Element im Automobilbau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).