idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2005 14:38

Informativer Auftakt: Die Internetkurse der Aktion Frauen ans Netz beginnen mit einer Aktionswoche im Herbst!

Dipl. Sozialwiss. Ute Kempf Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Den Einstieg ins Internet mit einer E-Mail an den Bürgermeister zu beginnen, so etwas kann in einem Einstiegskurs "Frauen ans Netz" schon einmal passieren. In Schneverdingen ließ es sich Bürgermeister Fritz-Ulrich Kasch nicht nehmen, die Kursteilnehmerinnen persönlich zu begrüßen und sie zu bitten, ihn per E-Mail über ihre Netzerkundungen auf dem Laufenden zu halten.

    Das Erfolgskonzept "Frauen ans Netz" startet in diesem Herbst mit einer bundesweiten Aktionswoche: Vom 29. August bis zum 2. September 2005 können sich Frauen kostenlos über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Internet und PC informieren.

    Vertieft werden können diese Eindrücke dann in den Einstiegskursen bis Mitte Oktober. Im Mittelpunkt stehen die E-Mail-Kommunikation und Surfpraxis, aber auch Informationen über Reise und Urlaub, über Gesundheit, Kommunikation und Kultur.

    Die Aktion Frauen ans Netz verfolgt das Ziel, den Anteil von Frauen an der Internetnutzung zu erhöhen. Und dieses Jahr, so das positive Signal des (N)Onliner Atlas 2005 von TNS Infratest und der Initiative D21, gibt es zum ersten Mal mehr Onlinerinnen (48 %) als Offlinerinnen (46 %). Was das Verhältnis der Internet-Nutzung angeht, haben die Männer nach wie vor die Nase vorn. Wie im vergangenen Jahr liegt das Verhältnis Männer- Frauen unter den Onlinern bei 55:45 Prozent.

    Dieses Verhältnis zu ändern kann gelingen, wenn die Informations- und Kommunikationsangebote im Internet die Frauen überzeugen. Mit einem Kostenbeitrag von 9,90 € gehen Frauen im September und Oktober auf virtuelle Entdeckungsreise. Die dreistündigen Internetkurse finden an 194 Orten bundesweit statt. Inhalte des Kurses sind: Surfen und Suchen, E-Mails empfangen und senden. Alle Inhalte werden mit praktischen Übungen begleitet. Das Angebot richtet sich an Frauen, die bislang wenig oder keine Erfahrung mit dem Internet hatten. Alle Informationen zu Kursstandorten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer
    08 00-330 81 97. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.

    An der Gemeinschaftsaktion Frauen ans Netz des Bundesministeriums für Bildung
    und Forschung, der Bundesagentur für Arbeit, der T-Com, der Zeitschrift Brigitte
    und Frauen geben Technik neue Impulse e. V. haben seit 1998 rund 160.000
    Frauen teilgenommen.

    Kontakt: Ute Kempf
    Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie
    Aktion Frauen ans Netz | Öffentlichkeitsarbeit
    Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10 | D-33602 Bielefeld
    fon: 0521/ 106 73 48 | fax: 0521/ 106 71 54
    eMail: kempf@frauen-ans-netz.de
    http://www.frauen-ans-netz.de
    http://www.kompetenzz.de


    Bilder

    Frauen ans Netz bei Artos, Dresden, Frühjahr 2005
    Frauen ans Netz bei Artos, Dresden, Frühjahr 2005
    Quelle: Artos - Die Mediengemeinschaft e.V.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Frauen ans Netz bei Artos, Dresden, Frühjahr 2005


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).