idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2005 15:07

Teufelskreise meiden: "Generation Praktikum" als Transformationserscheinung

Thomas Lübcke Pressestelle
Baltic College Güstrow - University of Applied Science

    Die Umstellung des deutschen Hochschulsystems auf das angelsächsische Bachelor-Master-Studium fordert gerade unter den Absolventen der klassischen Diplomstudiengänge Opfer hinsichtlich des erschwerten Einstiegs in das Arbeitsleben. Hier gilt es bereits bei der Wahl des Studiengangs weise Entscheidungen zu treffen und zu wissen, wo man seine eigene berufliche Zukunft zu verorten plant. Fakt ist: der Berufsstart ist für frische Hochschulabsolventen heute schwieriger denn je. Bedingt ist dies durch die nicht vorhandene Praxisorientierung der staatlichen Universitäten und die fehlenden Kooperationen mit der lokalen Wirtschaft. So hangeln sich hoch qualifizierte Absolventen von einem Praktikumsplatz zum nächsten, in der Hoffnung die fehlende Praxisnähe des Studiums im Anschluss nachholen zu können, um die Einstiegschancen in ein festes Angestelltenverhältnis zu erhöhen. Dass sich an dieser Stelle ein Teufelskreis auftut, liegt in der Natur der Sache: Die halbjährliche Rotation dieser preisgünstigen Innovationskräfte erspart vielen Unternehmen die Ausschreibung von Nachwuchsstellen und die Installation von Traineeprogrammen.

    Doch besonders die Transformationsphase der Studiengänge eröffnet auch neue Möglichkeiten für die gezielte Karriereplanung. So verbinden duale Studiengänge die von der Wirtschaft geforderte Praxisnähe - wie beispielsweise bei der klassischen Berufsausbildung - mit dem innovativen Potenzial des Hochschulstudiums. Neben einem Bachelor-Abschluss nach nur drei Jahren Studium haben die Absolventen auch einen (z.B.) kaufmännischen IHK-Abschluss mit in ihrem Kompetenzbündel. Neben den theoretischen Studieninhalten sammeln die Studierenden durch regelmäßige Aufenthalte in einem Unternehmen die notwendige Praxiserfahrung. Diese Konstellation ermöglicht der Hochschule als Rückkopplungseffekt die Einbettung von Problemstellungen aus der Praxis und die Erzeugung von Lösungsströmen in die beteiligten Unternehmen. Die künftigen Absolventen können auf diesem Wege die Arbeitsweisen der Unternehmen in der Tiefe durchdringen und sichern sich bei guten Leistungen eine anschließende Übernahme in das Angestelltenverhältnis.

    Das duale Studium ist auf dem zertifikatsorientierten deutschen Bildungsmarkt die zur Zeit leistungsfähigste Ausbildungsform. Sie führt die Interessen von Studierenden, Wirtschaft und Wissenschaft zu einem tragfähigen Bildungskonzept zusammen. Derzeit werden an den privaten Fachhochschulen u.a. innovative Studiengänge wie "Bachelor of Arts (BA) - Gesundheitsmanagement im Tourismus" angeboten, die in Abstimmung mit den Bedürfnissen der lokalen Wirtschaft entworfen wurden.

    Ein duales Studium bietet sich vorrangig als Erststudium an, wobei auch ausgebildete Fachkräfte der Branche durch dieses Studienangebot der eigenen Karriere neue Perspektiven erschließen können. Dabei sollte man bei der Auswahl der Hochschule darauf achten, dass es sich um eine staatlich anerkannte Fachhochschule (University of Applied Sciences) mit akkreditierten Studiengängen handelt - so sind hohe Qualitätsmaßstäbe gewährleistet.

    Abiturienten, die bereit sind über den Tellerrand zu schauen und sich mehr als andere zu engagieren, bietet das duale Studium als tragfähiges Karrieresprungbrett die besten Zukunftsperspektiven.


    Weitere Informationen:

    http://www.baltic-college.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).