idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2005 08:56

Chronische Darmentzündungen: erfolgreiche Suche nach den genetischen Ursachen

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Die Sperrfrist auf Informationen im Zusammenhang mit der Publikation in "PLoS Medicine" endet am 23. August 2005.

    An der Entstehung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind mehrere Hundert Gene beteiligt. Das haben Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) und des Kompetenznetzes-Darmerkrankungen herausgefunden. Die Kieler Forscher um Professor Stefan Schreiber verglichen mithilfe von Hochdurchsatzverfahren die Aktivität von mehreren Zehntausend Genen in der Darmschleimhaut gesunder und erkrankter Menschen. Ergebnis: Bei Morbus Crohn sind 500, bei Colitis ulcerosa 272 Gene unterschiedlich reguliert. Für circa 40 Prozent dieser Gene war bisher nicht bekannt, dass sie bei chronischen Darmerkrankungen eine Rolle spielen. In Deutschland leiden schätzungsweise 300.000 Menschen an Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

    "Wir haben bei den meisten Genen festgestellt, dass sie im kranken Gewebe weniger aktiv sind. Dadurch können die Zellen der Darmschleimhaut viele Funktionen nicht mehr ausführen" erklärt Schreiber, der das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt leitet. Bei Morbus Crohn-Patienten sind durchschnittlich 84 Prozent der identifizierten Gene in ihrer Aktivität herabgesetzt - bei Colitis ulcerosa-Patienten durchschnittlich 42 Prozent.
    122 der gefundenen Gene spielen bei beiden Krankheiten eine Rolle. "Die Aktivität dieser Gene ist dann ohne Ausnahme bei beiden Krankheitsformen entweder erhöht oder verringert. Ein Gen, das zum Beispiel bei Morbus Crohn mehr Aktivität zeigt, aber bei Colitis ulcerosa weniger aktiv ist, konnten wir nicht finden", so Schreiber weiter. Das spricht dafür, dass beiden Darmkrankheiten der gleiche Entzündungsprozess zugrunde liegt. Schreiber: "Kein Wunder, dass bei beiden Krankheiten oft dieselbe Therapie wirksam ist."

    Schreiber und seine Mitarbeiter ordneten die gefundenen Gene verschiedenen Gruppen zu. Demnach lösen viele der auffälligen Gene eine gestörte Immunantwort aus. Bei der Colitis ulcerosa sind außerdem häufig Gene betroffen, die für Zellwachstum und -vermehrung verantwortlich sind. Wenn diese grundlegenden zellulären Prozesse gestört sind, kann Krebs entstehen - eine Komplikation, die bei Colitis ulcerosa als Spätfolge häufig auftritt.

    "Durch die Studie konnten wir tiefere Einblicke in die Krankheitsmechanismen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen gewinnen", erläutert Schreiber. "Damit eröffnen sich neue Angriffspunkte für Therapien. Im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes und der Kompetenznetze in der Medizin fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Etablierung neuer wissenschaftlicher Ressourcen in Deutschland. Dies hat hier erneut zu einem international messbaren Erfolg in der Aufklärung von Zivilisationskrankheiten geführt.

    Die Ergebnisse der aktuellen Studie werden am 23. August 2005 in der Fachzeitschrift PLoS Medicine unter http://www.plosmedicine.org veröffentlicht.

    Weitere Informationen unter:
    http://www.ngfn.de
    http://www.ikmb.uni-kiel.de
    http://www.mpg.molgen.de

    Kontakt NGFN:
    Projektmanagement NGFN, Projektträger im DLR
    Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
    Tel.: 02 28/38 21-3 31, Fax: 02 28/38 21-3 32
    E-Mail: pm-ngfn@dlr.de
    Internet: http://www.ngfn.de

    Kontakt Kompetenznetz-Darmerkrankungen:
    Öffentlichkeitsarbeit
    Schittenhelmstraße 12, 24105 Kiel
    Oliver Ness
    Tel.: 04 31/59 7-39 38, Fax: 04 31/59 7-14 34
    E-Mail: o.ness@ikmb.uni-kiel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.plosmedicine.org
    http://www.ngfn.de
    http://www.ikmb.uni-kiel.de
    http://www.mpg.molgen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).