idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2005 14:16

Online verfügbar: Neueste Ausgabe des International Journal of Cancer

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "International Journal of Cancer", Band 117(2), berichtet über neue Untersuchungen zu menschlichen Papillomviren, die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs beitragen, über den Einfluss der Stroma-Zellen auf die Blutgefäßversorgung bei Eierstockkrebs und eine verbesserte Möglichkeit der Diagnostik bei Harnblasenkrebs. Die Druckversion erscheint am 1. November 2005.

    Bestimmte Typen des menschlichen Papillomvirus (humanes Papilloma Virus, HPV), so genannte Hochrisikotypen, sind an der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs und den im Vorfeld auftretenden Läsionen beteiligt. In der Untersuchung von Bulkmans und Mitarbeitern ließen sich die Typen HPV16 und HPV33 besonders in den eigentlichen Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses nachweisen.

    Stroma-Zellen können die Angiogenese des Tumorgewebes durch die Produktion von Wachstumsfaktoren unterstützen. Gilad und Mitarbeiter berichten über einen Zusammenhang zwischen der Expression unterschiedlicher Wachstumsfaktoren und der ungleichmäßigen Verteilung neu gebildeter Blutgefäße bei Eierstockkrebs.

    Harnblasenkrebs kann im Normalfall durch operative Entfernung des Tumors behandelt werden. Problematisch ist jedoch das hohe Rückfallrisiko. Die bisher vorhandenen Urin-Tests zur Diagnostik von Harnblasenkrebs sind nicht empfindlich genug. Die nicht-invasive Untersuchung von Untereinheiten des Enzyms Telomerase im Urin kann bis zu 77% der Rezidivtumoren aufspüren, wie Weikert und Mitarbeiter zeigten.

    Die Artikel sind unter folgender DOI abrufbar (www.doi.org):

    10.1002/ijc.21210, Bulkmans et al., "Prevalence of types 16 and 33 is increased in high-risk human papillomavirus positive women with cervical intraepithelial neoplasia grade 2 or worse"; http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/110497600/ABSTRACT

    10.1002/ijc.21179, Gilad et al., "Functional and molecular mapping of uncoupling between vascular permeability and loss of vascular maturation in ovarian carcinoma xenografts: The role of stroma cells in tumor angiogenesis"; http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/110489280/ABSTRACT

    10.1002/ijc.21168, Weikert et al., "Quantitative evaluation of telomerase subunits in urine as biomarkers for noninvasive detection of bladder cancer"; http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/110497599/ABSTRACT

    Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar:
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jabout/29331

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
    Sherryl Sundell
    Managing Editor
    International Journal of Cancer
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 242
    69120 Heidelberg
    Germany
    Tel.: +49 6221 424800
    Fax: +49 6221 424809
    E-Mail: intjcanc@dkfz.de

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).